Erst ins Internet, dann in die Praxis

0
2112

(socialON) Fast jeder zweite Internetnutzer liest zumindest hin und wieder Online-Bewertungen zu Ärzten oder medizinischen Einrichtungen. Jeder Zweite davon sagt, dass Online-Bewertungen seine Entscheidung beeinflussen.

Von „Tollster Doktor der Welt“ bis „Vorsicht, Pfuscher“ ist alles dabei: Auf der Suche nach der bestmöglichen medizinischen Versorgung liest fast jeder zweite Internetnutzer (45 Prozent) zumindest hin und wieder Online-Bewertungen zu Ärzten, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken oder anderen medizinischen Einrichtungen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Auf Online-Plattformen wie jameda.de, Docinsider.de oder Topmedic.de teilen Patienten Erfahrungen, die sie mit Ärzten und medizinischen Einrichtungen gemacht haben – teils über ein schlichtes Punktesystem, teils in ausführlichen Berichten. Die Online-Bewertungen sollen andere Patienten bei der Wahl eines passenden Mediziners oder einer geeigneten medizinischen Einrichtung unterstützen. Tatsächlich zeigt die Studie, dass Online-Bewertungen die Arztwahl beeinflussen. Von denjenigen, die Online-Bewertungen lesen, sagt fast die Hälfte (47 Prozent): Die Meinung anderer Patienten hat einen Einfluss darauf, welche Ärzte oder medizinischen Einrichtungen ich aufsuche. Fast jeder Dritte (31 Prozent) erklärt sogar: Bewertungen zu Ärzten oder medizinischen Einrichtungen im Internet sind für mich genauso wertvoll wie persönliche Empfehlungen von der Familie oder von Freunden. „Online-Bewertungen erhöhen die Transparenz im Gesundheitssystem. Sie können wertvolle Informationen liefern und damit Patienten bei der Wahl eines Arztes oder einer Klinik unterstützen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Dabei gilt: Je zahlreicher die Bewertungen, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Gesamtbild realistisch ausfällt.“

Frauen haben mit 49 Prozent etwas größeres Interesse an Online-Bewertungen zu Ärzten oder medizinischen Einrichtungen als Männer mit 41 Prozent. Kaum Unterschiede gibt es dagegen in den Altersgruppen: Von den 30- bis 49-Jährigen erklären 50 Prozent, hin und wieder Online-Bewertungen zu lesen, bei den 50- bis 64-Jährigen sind es 49 Prozent, bei den Internetnutzern ab 65 Jahren 48 Prozent. Selbst bei den Internetnutzern im Alter von 14- bis 29 Jahren, die mutmaßlich weniger häufig als Ältere medizinischen Rat benötigen, liest immer noch fast ein Drittel (32 Prozent) Online-Bewertungen.

Weitere Ergebnisse aus der Verbraucherbefragung zum Thema Gesundheit präsentiert der Bitkom bei einer telefonischen Pressekonferenz am Donnerstag, 15. September, von 10.30 bis 11.30 Uhr. Anmeldung bei l.weinert@bitkom.org.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Befragung, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 783 Internetnutzer gefragt: „Lesen Sie im Internet hin und wieder Bewertungen über Ärzte, Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder andere medizinische Einrichtungen, bevor Sie Ihre jeweilige Wahl treffen?“ und „Welche der folgenden Aussagen zu Online-Bewertungen über Ärzte oder medizinische Einrichtungen treffen auf Sie zu?“

Ihre Ansprechpartner:
Angelika Pentsi
Pressesprecherin
T +49 30 27576-111
a.pentsi@bitkom.org

Isabel Richter
Bereichsleiterin Health & Pharma
T +49 30 27576-126
i.richter@bitkom.org

Bitkom vertritt mehr als 2.400 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.600 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 9 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.

Quelle: Pressemitteilung bitkom vom 01.09.2016.