Home Wissenschaft / Technik BVDW: Whitepaper zur Umsetzung der EU-Verbraucherrechterichtlinie in Deutschland
Wissenschaft / Technik

BVDW: Whitepaper zur Umsetzung der EU-Verbraucherrechterichtlinie in Deutschland

Teilen Sie
Teilen Sie

(socialON) Am 13. Juni 2014 tritt in Deutschland das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie (2011/83/EU) in Kraft. Darin sieht der Gesetzgeber zahlreiche Änderungen vor allem im Bereich der Informationspflichten und des Widerrufsrechts im Online-Handel vor. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. gibt mit seinem Whitepaper zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in Deutschland einen Überblick über die neuen Gesetzesvorgaben und die sich daraus ergebenden Handlungserfordernisse für die Umsetzung in der digitalen Praxis. Damit leistet der BVDW wichtige Marktaufklärung und Orientierung in Bezug auf die künftig geltenden Gesetze. Das Whitepaper steht ab sofort kostenlos auf der BVDW-Website zur Verfügung.

Über die neue Verbraucherrechterichtlinie

Mit der neuen Verbraucherrechterichtlinie hat die EU-Kommission das bislang verfolgte Ziel der Mindestharmonisierung in EU-Staaten zugunsten einer Vollharmonisierung im Verbraucherschutz aufgegeben. Bislang stand Mitgliedstaaten die Art und Weise der Regelung von Verbraucherschutzzielen innerhalb eines gesetzlichen Mindestrahmens bislang frei. Die dadurch teilweise stark voneinander abweichenden Verbraucherschutzregelungen in den einzelnen EU-Ländern führten aus gesamteuropäischer Sicht zu einem Flickenteppich an unterschiedlichen Verbrauchervorschriften. Die nun in allen EU-Mitgliedsstaaten einheitlich umzusetzenden Regelungen zielen auf die Stärkung des Vertrauens der Verbraucher im grenzüberschreitenden Online-Handel und den Abbau von Hemmnissen für Unternehmer.

Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf
www.bvdw.org

Ansprechpartner für die Presse:
Nadja Elias, Leiterin Public Relations – Pressesprecherin
Tel: +49 (0)211 600456-25, Fax: -33
elias@bvdw.org

Teilen Sie
Weitere Beiträge
YouTube und uploaded: Müssen Plattformen für von Nutzern begangene Urheberrechtsverstöße haften? Der BGH gibt richtungsweisende Antworten. Bild: pixabay
AllgemeinWissenschaft / Technik

Haften „YouTube“ und „uploaded“ für Urheberrechtsverletzungen?

Zu der Frage der Haftung von „YouTube“ und „uploaded“ für Urheberrechtsverletzungen (socialon)...

e-domizil : HomeToGo übernimmt Ferienunterkünfte-Plattform
AllgemeinWissenschaft / Technik

e-domizil : HomeToGo übernimmt Ferienunterkünfte-Plattform

HomeToGo erwirbt e-domizil GmbH von e-vacation Group Holding GmbH Führender Marktplatz für...

vzbv-Analyse: Kein Verlass auf Online-Bewertungen
AllgemeinWissenschaft / Technik

vzbv-Analyse: Kein Verlass auf Online-Bewertungen

Webshop-Betreiber, Händler und Portale beschönigen ihre online-Bewertungen Baldige Neuregelungen im Gesetz gegen...

Neue Webseite für die Tourist-Information Göttingen
AllgemeinNiedersachsenWissenschaft / Technik

Neue Webseite der Tourist-Information Göttingen

Der erste Baustein der Digitalstrategie von Göttingen Tourismus und Marketing geht an...