Home Bundesländer Bayern HIRSCH: Erdogans Verbot von YouTube und Facebook wird Türkei weiter destabilisieren
Bayern

HIRSCH: Erdogans Verbot von YouTube und Facebook wird Türkei weiter destabilisieren

Teilen Sie
Teilen Sie

(socialON) Auf die gestrige Androhung des türkischen Premierministers Erdogan im Fernsehsender ATV, Facebook und YouTube sperren zu lassen reagiert Nadja Hirsch, medien- und netzpolitische Sprecherin der FDP im EP:

„Jetzt zeigt Erdogan sein wahres Gesicht: Die Meinungsfreiheit war ihm schon immer ein Dorn im Auge. Anstatt endlich mit offenen Karten zu spielen, was seine eigenen Verwicklungen in die Korruptionsaffäre angeht, beschuldigt er ‚fremde Mächte‘ der Verschwörung. Sie würden sein Land über die sozialen Medien infiltrieren. Fazit: Erdogan will das Internet zensieren.

Das ist für Menschen, die in einer modernen und demokratischen Türkei leben wollen, ein Schlag ins Gesicht. Doch nicht nur sie würden unter den Einschnitten leiden. Die Türkei macht sich unattraktiv als Wirtschafts- und Investitionsstandort, wenn Unternehmen mit willkürlichen, diktatorischen Eingriffen rechnen müssen.

Das dürfen wir Europäer nicht ohne weiteres hinnehmen. Ich fordere die Regierungschefs und die Kommission auf, Klartext mit Erdogan zu sprechen. Er riskiert nicht nur die Annäherung an die EU und eine weitere Beschränkung der demokratischen Gesellschaft. Er riskiert auch die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei. Nicht das Internet, sondern Erdogan selbst trägt zur Destabilisierung der Türkei bei.“

Kontakt
MdEP Nadja Hirsch
nadja.hirsch@europarl.europa.eu, www.europahirsch.eu
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Nina Elzer, Tel.: +32 2 28 45573
nina.elzer@europarl.europa.eu.

Nadja Hirsch ist FDP-Abgeordnete im Europäischen Parlament. Für die Liberalen ist sie als erste stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten vertreten. Die medienpolitische Sprecherin der FDP ist stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung und engagiert sich in den Bereichen Asyl und Migration. Zuvor war die Diplom Psychologin und ausgebildete Wirtschaftsmediatorin als Stadträtin in München tätig.

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Podiumsdiskussion mit Bayerns Justizminister Eisenreich zum Thema Legal Tech und KI in Justiz und Rechtspraxis in Berlin
Bayern

Legal Tech und KI in der Justiz: Chancen und Herausforderungen für die Zukunft des Rechtswesens

Bayerns Justizminister Eisenreich diskutiert mit Experten über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz...

Neuer Lehrstuhl für digitale Medizin an die Uni Augsburg
AllgemeinBayern

Neuer Lehrstuhl für digitale Medizin an die Uni Augsburg

Prof. Dr. Ludwig Christian Hinske an die Fakultät berufen Er übernimmt neu...

Wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich Digitalisierung
AllgemeinBayern

Wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich Digitalisierung

Bis zu 4,8 Millionen Euro jährlich für wissenschaftliche Nachwuchsförderung Förderung von bis...

Mit dem Münchner Kindl Münchner Kinder unterstützen
AllgemeinBayern

Mit dem Münchner Kindl Münchner Kinder unterstützen

(socialON) Mit dem Münchner Kindl Münchner Kinder unterstützen. Munich Childhoodie. Pünktlich zur...