Home Bundesländer Berlin Zur Schließung des Internet-Bezahlsystems »Liberty Reserve«
Berlin

Zur Schließung des Internet-Bezahlsystems »Liberty Reserve«

Teilen Sie
Teilen Sie

(socialON) Internetnutzer haben ein Recht darauf, mit Internet-Bargeld bezahlen und spenden zu können, ohne dass ihr Zahlungsverhalten anlasslos personenbezogen aufgezeichnet wird. Wenn beispielsweise Zahlungen auf die eigene Religion oder Weltanschauung, auf eine Behinderung, auf das Sexualleben oder auf die politische Meinung hinweisen, besteht ein legitimes Interesse an Anonymität. Auch die Enquete-Kommission des Bundestags zur Digitalen Gesellschaft sieht ›viele Chancen‹ in Internet-Bargeld. Der Staat sollte solches Internet-Bargeld selbst anbieten und kontrollieren. Leider hat die Bundesregierung das Bedürfnis der Bevölkerung nach einem staatlichen Internet-Bargeld bisher komplett verschlafen.

Wenn dem Unternehmen ›Liberty Reserve‹ Straftaten vorzuwerfen sind, wird es sich dafür zu verantworten haben. Die bloße Möglichkeit, dass anonymes Bargeld zu strafbaren Zwecken missbraucht werden kann, darf aber nicht zu seiner Abschaffung führen – auch nicht im Netz. Das vom Bundestag im letzten Jahr verabschiedete Verbot anonymer Internet-Bezahlkarten im Wert von über hundert Euro ist insofern der falsche Weg. Es stellt einen Hemmschuh für die Informationsgesellschaft dar und stellt Internetnutzer unter Generalverdacht. Auch gegen Geldwäsche muss rechtsstaatlich und gezielt vorgegangen werden.«

Bundespressestelle der Piratenpartei Deutschland
Pressesprecher:
Anita Möllering Telefon: 030 / 60 98 97 511
E-Mail: presse@piratenpartei.de
Pflugstraße 9a
10115 Berlin

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Meinungsumfrage: Neobanken spalten Jung und Alt
Berlin

Meinungsumfrage: Neobanken spalten Jung und Alt

Mehrheit der Deutschen sieht Smartphone-Banking als langfristigen Trend Neobanken gelten als komfortabel...

Bundesfinanzminister Lindner eröffnet Digital Finance Forum
AllgemeinBerlin

Bundesfinanzminister Lindner eröffnet Digital Finance Forum

Austausch zwischen Politik und Praxis soll Deutschlands digitalen Finanzstandort stärken (socialON) Am...

von
AllgemeinBerlin

Mehrheit meint: Von digitalen Plattformen profitieren alle

(socialON) Mehrheit meint: Von digitalen Plattformen profitieren alle. 3 von 5 Deutschen...

eSport-Vereine
AllgemeinBerlin

Gemeinnützigkeit für eSport-Vereine muss endlich kommen

(socialON) Gemeinnützigkeit für eSport-Vereine muss endlich kommen. Zur heutigen öffentlichen Anhörung „Entwicklung...