Home Allgemein Digitalisierung der Landwirtschaft bringt Transparenz für alle
Allgemein

Digitalisierung der Landwirtschaft bringt Transparenz für alle

Teilen Sie
Digitalisierung der Landwirtschaft bringt Transparenz für alle
Digitalisierung der Landwirtschaft bringt Transparenz für alle
Teilen Sie

Digitalisierung der Landwirtschaft bringt Transparenz für alle

Digitale Technologien fördern Nachhaltigkeit und Transparenz in der Landwirtschaft

(socialON) Die Landwirtschaft befindet sich mitten im digitalen Umbruch – mit einem gigantischen Potential für Verbraucher und Agrarwirtschaft. Auf der Digital Farming Conference diskutieren heute in Berlin führende Vertreter von Agrar- und Digitalwirtschaft, Wissenschaft und Politik die neuesten Entwicklungen rund um die Landwirtschaft 4.0. Zu den Sprechern gehören etwa Peter R. Müller, Geschäftsführer von Bayer CropScience, Renate Künast, MdB und Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, und Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Eröffnet wird die Konferenz von Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft.

„Digitalisierung ist das Mega-Thema unserer Zeit. In ihr steckt ungeheures Potenzial für nahezu alle Lebensbereiche und Branchen – ganz besonders für die Landwirtschaft. Bereits jetzt ist sie Vorreiter: Landmaschinen, die miteinander kommunizieren und Daten abgleichen, der Einsatz von Drohnen, digitale Halsbänder für Kühe, die deren Gesundheitszustand überwachen, oder präzise Düngung durch zentimetergenau satellitengesteuerte Traktoren sind heute schon Realität. Diese digitalen Lösungen helfen, Tierwohl zu mehren, Erträge und Ernten zu sichern sowie gleichzeitig ressourcenschonender zu produzieren.

Damit ist die Digitalisierung auch der wichtigste Schlüssel im weltweiten Kampf gegen Hunger und für die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung. Denn satt werden wollen, ist keine Frage der Herkunft, sondern ein Menschenrecht – über 800 Millionen Menschen auf der Welt hungern. Mit meinem Ministerium unterstütze ich andere Länder mittels Wissenstransfer.

Und wir treiben die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich voran. Unter anderem sind wir deutschlandweit dabei, digitale Test- und Experimentierfelder zu etablierten. In der Praxis wollen wir herausfinden, wie Digitalisierung vor Ort ganz konkret funktionieren kann“, sagte Klöckner.

Die Digitalisierung der Landwirtschaft führe zu mehr Effizienz auf den Höfen, mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit, mehr Tierwohl und mehr Transparenz für die Verbraucher, betonte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „In der Landwirtschaft ist die Digitalisierung eine Gewinnergeschichte für alle“, sagte Rohleder. „Deutschland gehört bei der Herstellung und dem Einsatz moderner Landtechnik weltweit zur Spitze. Um diese Position auch künftig zu halten und so einen Beitrag zu einer gleichermaßen ertragreichen wie ressourcenschonenden Landwirtschaft zu leisten, müssen wir Startups, Mittelständler und große Unternehmen enger zusammenbringen. Die Digital Farming Conference ermöglicht diesen Brückenschlag nach der erfolgreichen Erstauflage im vergangenen Jahr nun bereits zum zweiten Mal und entwickelt sich zu einer wichtigen Dialog-Plattform rund um das Thema Landwirtschaft 4.0.“

Zu den thematischen Schwerpunkten der Digital Farming Conference zählen in diesem Jahr unter anderem die Digitalisierung der Tierhaltung, der Pflanzenproduktion sowie der gesamten Wertschöpfungskette vom Erzeuger bis zum Verbraucher – vom Acker bis zum Teller.

Schon heute nutzt mehr als jeder Zweite in der Branche (53 Prozent) digitale Lösungen. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Bitkom unterstützt vom Deutschen Bauernverband unter 521 Landwirten und Lohnunternehmern. Mit einer digitalen tierindividuellen Fütterung versorgt heute zum Beispiel schon jeder zweite Landwirt (51 Prozent) seine Tiere. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Tierwirte setzt außerdem auf die Robotertechnik, mit der zum Beispiel der Stall gesäubert oder das Melken tiergerechter durchgeführt werden kann.

Die Ergebnisse der Bitkom-Befragung zum Thema Landwirtschaft sind unter https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Rasante-Digitalisierung-im-Stall-und-auf-dem-Acker.html verfügbar.

Hinweis zur Methodik
Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Befragung, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 521 Landwirte und Lohnunternehmer befragt.

Ihre Ansprechpartner sind:
Teresa Tropf
Pressesprecherin
T +49 30 27576-168
t.tropf@bitkom.org

Andreas Schweikert
Referent Landwirtschaft
T +49 30 27576-106
a.schweikert@bitkom.org

Quelle: Pressemitteilung bitkom vom 09.05.2019.
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...