Home Allgemein Auch beim Metaverse gelten die USA als führend
Allgemein

Auch beim Metaverse gelten die USA als führend

Teilen Sie
Auch beim Metaverse gelten die USA als führend Bild: pixabay.
Auch beim Metaverse gelten die USA als führend Bild: pixabay.
Teilen Sie

(socialon) Das Metaverse, als eine virtuelle Erweiterung der realen Welt, bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie der Industrie, Medizin und dem Gaming. Dennoch fühlen sich Deutschlands Unternehmen im internationalen Vergleich abgehängt. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 605 deutschen Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten, sehen 61 Prozent die heimische Wirtschaft im internationalen Wettbewerb zurückliegend. Weitere 29 Prozent zählen Deutschland zu den Nachzüglern, während nur 1 Prozent das Land im Mittelfeld verorten. Kein Unternehmen sieht Deutschland in der Spitzengruppe oder weltweit führend.

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Die USA werden von deutschen Unternehmen als führende Nation im Bereich des Metaverse angesehen, mit 33 Prozent der Befragten, die sie an der Spitze sehen. China folgt mit 13 Prozent, Südkorea mit 7 Prozent und Japan mit 5 Prozent. Rund 21 Prozent der Befragten sehen derzeit keine Nation als führend an, während 14 Prozent sich nicht festlegen können oder wollen.

Metaverse Umfrage, Bild: bitkom
Metaverse Umfrage, Bild: bitkom

Herausforderungen und Chancen

Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst betont die Bedeutung, dass Deutschland und Europa bei der Entwicklung und Anwendung des Metaverse-Technologie nicht den Anschluss verlieren. Er verweist darauf, dass das Metaverse keine bloße Parallelwelt ist, sondern eine virtuelle Erweiterung der realen Welt, die insbesondere im gewerblichen und industriellen Sektor zahlreiche praktische Anwendungen bietet.

Methodik der Umfrage

Die Umfrage wurde von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt und fand zwischen der 2. und 8. Kalenderwoche 2024 statt. Die Erhebung ist repräsentativ für Unternehmen in Deutschland mit mindestens 20 Beschäftigten. Die zentralen Fragen lauteten: „Wo sehen Sie die deutsche Wirtschaft im weltweiten Vergleich beim Thema Metaverse?“ und „Welche Nation ist Ihrer Meinung nach derzeit beim Thema Metaverse führend?“.

Fazit

Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen eine weit verbreitete Skepsis unter deutschen Unternehmen bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Bereich des Metaverse. Während die USA als Vorreiter wahrgenommen werden, liegt Deutschland in den Augen der meisten Befragten weit zurück. Diese Einschätzung unterstreicht die Notwendigkeit für Deutschland, verstärkt in Technologien und Innovationen zu investieren, um international konkurrenzfähig zu bleiben und die Potenziale des Metaverse auszuschöpfen.

Quelle und Grafik: bitkom
Bild: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...