Home Allgemein Love Scamming als moderne Form des Heiratsschwindels im Netz
Allgemein

Love Scamming als moderne Form des Heiratsschwindels im Netz

Teilen Sie
Love Scamming als moderne Form des Heiratsschwindels im Netz
Teilen Sie

Betrüger nutzen im Netz Love Scamming als moderne Form des Heiratsschwindels

Betrüger täuschen im Netz die große Liebe vor, um an das Geld einsamer Menschen zu kommen

(socialon) Sie schreiben ihre Opfer auf Dating-Plattformen oder in sozialen Netzwerken an und schwindeln die große Liebe vor. Beispielsweise werden Opfer wegen erfundener Notlagen um Geld gebeten. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich warnt: „Betrüger nutzen Love Scamming als moderne Form des Heiratsschwindels im Netz. Allein im vergangenen Jahr gab es laut Polizei bis Ende November 550 Anzeigen in Bayern. Die Täter konnten landesweit neun Millionen Euro erbeuten. Allein im Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaft München I gab es im Jahr 2021 (Stand 08.12.21) insgesamt 73 Fälle mit einem Gesamtschaden von etwa 2,8 Millionen Euro.“

Love Scammer gaukeln die große Liebe im Netz vor

Betrüger passen ihre Methoden an das digitale Zeitalter an – auch Heiratsschwindler. Sogenannte Love Scammer schwindeln die große Liebe im Netz vor, um an die Ersparnisse ihrer Opfer heranzukommen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich warnt: „Die bayerische Justiz geht konsequent gegen diese perfide Form des Liebesbetrugs vor. Die Täter nähern sich gezielt alleinstehenden Menschen über das Internet an, schaffen eine emotionale Abhängigkeit oder täuschen eine Beziehung vor, um sie finanziell auszunehmen.“

Digitale Scheinrealitäten und Fake-Profile

Die Täter schreiben ihre Opfer unter falschen Identitäten über Dating-Plattformen, in sozialen oder beruflichen Netzwerken an. Sie geben sich als Ärzte, US-Soldaten oder Ingenieure aus und erschleichen sich das Vertrauen der Opfer. Mit erfundenen Notlagen bitten sie um Geld oder erpressen Betroffene mit intimen Bildern oder Videos. Dabei nutzen sie gefälschte Dokumente, teils auch sogenannte „Deepfakes“. Eisenreich: „Deepfakes (verfälschte Bilder und Videos) sind ein relativ junges Phänomen – aber die Verbreitung digitaler Fälschungen nimmt zu. Die Justizministerkonferenz hat sich auf Antrag Bayerns dafür ausgesprochen, dass die Gefahren von Deepfakes in den Blick genommen werden und Handlungsbedarf im Strafgesetzbuch geprüft wird.“

Der Schaden für die Opfer ist nicht nur finanziell groß, teilweise liegt der Schaden im sechsstelligen Bereich. Minister Eisenreich: „Die Folgen für die Opfer sind erheblich. Abgesehen von dem materiellen Verlust – in Einzelfällen liegen die Schäden im sechsstelligen Bereich – drohen Depressionen und Angstzustände. Viele bringen die Tat aus Scham erst gar nicht zur Anzeige.“

Staatsanwaltschaft geht konsequent gegen Love Scamming vor

Die bayerische Justiz geht konsequent gegen den Liebesbetrug vor. Der Minister: „Oftmals stehen hinter den Tätern Strukturen der Organisierten Kriminalität. Für die Verfolgung der Täter sind die Staatsanwaltschaften, aber in technisch besonders schwierig gelagerten Fällen auch die Spezialermittler der 2015 bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg gegründeten Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) zuständig.

Wir erhöhen damit den Verfolgungsdruck auf international agierende Betrugsnetzwerke noch weiter.“ Daneben führt die Staatsanwaltschaft München I mit Strafverfolgungsbehörden in Nigeria einen Informationsaustausch über EUROJUST durch (Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen). Dabei sollen Verbesserungen der Zusammenarbeit im Bereich des Betrugsphänomens Love Scamming erreicht werden.

Quelle: Bayerische Justizminister, 21.12.2021
Bildquelle: pixabay

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...