Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend – und sie birgt großes Potenzial, um soziale Teilhabe, Chancengleichheit und gesellschaftliches Engagement auf eine neue Ebene zu heben. Der Preis für digitales Miteinander rückt genau jene Initiativen ins Rampenlicht, die digitale Technologien nicht nur nutzen, sondern sie gezielt für das Gemeinwohl einsetzen. Die diesjährige Shortlist umfasst sechs herausragende Projekte, die aus über 200 Bewerbungen ausgewählt wurden. Die offizielle Preisverleihung findet am 26. Juni 2025 statt. Die Gewinner erhalten jeweils 5.000 Euro Preisgeld – ein starkes Signal für digitale Solidarität.
Warum der Preis für digitales Miteinander so wichtig ist
In Zeiten wachsender digitaler Kluft ist es wichtiger denn je, dass alle Menschen in der Gesellschaft Zugang zu digitalen Möglichkeiten erhalten – unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildung. Der Preis für digitales Miteinander, eine Initiative der Allianz „Digital für alle“, setzt genau hier an: Er würdigt Projekte, die digitale Teilhabe ermöglichen und gleichzeitig zeigen, wie Technologie für soziale Innovation eingesetzt werden kann.
Ziel ist es, das Thema digitale Inklusion sichtbarer zu machen, zum Nachahmen zu motivieren und gesellschaftliche Impulse zu setzen. Der Preis wird anlässlich des bundesweiten Digitaltags verliehen, der mit über 2.500 Aktionen das Thema Digitalisierung greifbar macht.
Die sechs nominierten Projekte auf der Shortlist 2025
1. PLAN A – JOBLINGE gAG Südwest
Digitale Ausbildungsförderung im ländlichen Raum
PLAN A ist ein Leuchtturmprojekt für junge Menschen in ländlichen Regionen, die auf Ausbildungssuche sind. Durch moderne, digitale Kommunikationskanäle wie eine barrierearme Website, YouTube, Social Media und Blogbeiträge schafft das Projekt niedrigschwellige Informations- und Austauschmöglichkeiten. Besonders hervorzuheben ist der persönliche und lebensnahe Ansatz: Erfahrungsberichte echter Menschen machen Mut und inspirieren.
Warum das Projekt überzeugt:
PLAN A bringt Orientierung und Motivation dorthin, wo Strukturen oft fehlen – und das komplett digital.
2. Digital fit für den Arbeitsmarkt – Grenzenlos Digital e.V.
Digitale Bildung für geflüchtete Frauen
Geflüchtete Frauen haben oft besondere Herausforderungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Mit diesem gezielten Online-Kurs werden grundlegende digitale Fähigkeiten vermittelt – von E-Mail und Textverarbeitung über Internetrecherche bis zur Nutzung von Jobportalen. Besonders wirkungsvoll ist die Kombination aus Selbstlernangeboten, Live-Sessions und individueller Betreuung.
Stichworte für SEO: Digitale Bildung für Frauen, Integration durch Technologie, Online-Kurs für Geflüchtete, Empowerment durch Digitalisierung
Warum das Projekt auf die Shortlist gehört:
Es vereint Bildung, Empowerment und Integration auf vorbildliche Weise – digital und praxisnah.
3. LogInBus – NEUE ARBEIT gGmbH
Mobiler Zugang zur digitalen Welt für prekär lebende Menschen
Der LogInBus fährt regelmäßig durch Stuttgart und bringt digitale Infrastruktur direkt zu den Menschen, die sonst kaum Zugang zu Technik oder Internet hätten. Neben WLAN und Geräten bietet das Projekt Schulungen, Beratung und Unterstützung – direkt im Sozialraum der Betroffenen.
Besondere Merkmale:
- Mobiler Medienraum
- Zielgruppengerechte Schulungen
- Förderung digitaler Selbstermächtigung
Warum es relevant ist:
Digitale Teilhabe darf nicht vom Wohnort oder Einkommen abhängen. Der LogInBus beweist, wie mobile Konzepte Barrieren überwinden.
4. Alpha Hilfe Digital – ASB Lehrerkooperative Bildung & Kommunikation gGmbH
Digitale Grundbildung für gering literarisierte Erwachsene
Alpha Hilfe Digital richtet sich an Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben – und öffnet ihnen den Weg in die digitale Welt. Mit alltagsnahen Themen wie E-Mails schreiben, Wohnungssuche online oder Umgang mit Gesundheitsportalen schafft das Projekt praktische digitale Souveränität.
Wichtige Keywords: Alphabetisierung digital, Lernangebote für Erwachsene, Medienkompetenz für alle
Was das Projekt auszeichnet:
Niedrigschwellige Ansprache und lebensnahe Inhalte, die nicht nur Wissen, sondern auch Selbstbewusstsein vermitteln.
5. Digitaler Hausbesuchsdienst – Stadt Recklinghausen
Technik-Hilfe für Seniorinnen und Senioren direkt vor Ort
Digitale Teilhabe endet nicht beim Alter – genau hier setzt die Stadt Recklinghausen an. Sozialarbeiter:innen besuchen ältere Menschen zu Hause, erklären Technik verständlich und helfen beim Umgang mit digitalen Verwaltungsdiensten. Der menschliche Kontakt macht den Unterschied und baut Berührungsängste ab.
Zentrale Aspekte:
- Hilfe bei Nutzung von Smartphones und Tablets
- Unterstützung bei digitalen Anträgen
- Persönliche Schulung im eigenen Zuhause
Warum das Projekt wichtig ist:
Es verbindet Fürsorge, digitale Bildung und Nähe – ein Modell mit Vorbildcharakter für viele Kommunen.
6. Online Social Coaching – LIFE Initiative e.V.
Bürokratische Hürden online meistern – mit ehrenamtlicher Hilfe
Viele Menschen scheitern an komplexen Formularen, Anträgen oder Behördensprache. Die LIFE Initiative bietet kostenlose Unterstützung durch ehrenamtliche Coaches – digital per WhatsApp, E-Mail oder Telefon. Ob Sozialhilfeantrag oder Fragen zur Krankenversicherung: Hier zählt direkte Hilfe, genau dort, wo sie gebraucht wird.
Stärken des Projekts:
- Ehrenamtliches Engagement
- Flexibel und deutschlandweit verfügbar
- Schnelle, unbürokratische Unterstützung
Was es besonders macht:
Ein digitales Netzwerk des Vertrauens, das konkrete Lebenshilfe leistet – unkompliziert und menschlich.
Hochkarätige Jury mit digitaler und gesellschaftlicher Expertise
Die Auswahl der Nominierten erfolgte durch eine unabhängige Jury, die sich aus renommierten Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammensetzt. Unter anderem mit dabei:
- Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger – Humboldt Universität zu Berlin
- Dr. Christiane Schenderlein – Staatsministerin für Sport und Ehrenamt
- Anna-Lena von Hodenberg – HateAid
- Dr. Julia Freudenberg – Hacker School
- Bob Blume – Bildungsinfluencer und Lehrer
Diese Vielfalt sichert eine differenzierte Perspektive auf die Bedeutung digitaler Teilhabe und Innovation.
Digitaltag 2025 – der gesellschaftliche Rahmen
Der Preis für digitales Miteinander wird anlässlich des bundesweiten Digitaltags am 27. Juni 2025 verliehen. Mit über 2.500 Veranstaltungen deutschlandweit steht der Tag ganz im Zeichen digitaler Aufklärung, Innovation und Teilhabe.
Am 26. Juni 2025 werden die Preisträger:innen unter www.digital-miteinander.de bekannt gegeben. Die Preisverleihung erfolgt am 27. Juni 2025 live im offiziellen Stream des Digitaltags. Jede prämierte Initiative erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 EUR – zur Weiterentwicklung und als Anerkennung ihrer Arbeit.
Veranstaltet wird der Digitaltag von der Initiative „Digital für alle“, einem breiten Bündnis aus 27 renommierten Organisationen wie Bitkom, der AWO, dem Deutschen Bibliotheksverband, der Verbraucherzentrale Bundesverband oder dem Deutschen Städtetag.
Große Bühne für die Gewinner
Der Preis für digitales Miteinander zeigt eindrucksvoll, dass Digitalisierung weit mehr ist als Technik: Sie ist ein Werkzeug, das – richtig eingesetzt – Barrieren abbaut, Integration fördert und neue Formen von Solidarität ermöglicht. Die sechs Nominierten beweisen mit ihren Projekten, wie echte Teilhabe gelingen kann. Sie inspirieren, ermutigen und machen Mut – digital, aber mit einem zutiefst menschlichen Kern.
Quelle: bitkom, 04.06.2025
Bild: pixabay.com