Home Allgemein bvitg setzt weiteren Impuls zur Digitalisierung in der Pflege
AllgemeinBerlin

bvitg setzt weiteren Impuls zur Digitalisierung in der Pflege

Teilen Sie
bvitg setzt weiteren Impuls zur Digitalisierung in der Pflege
bvitg_e_V_richtet_gemeinsam_mit_der_Friedrich_Naumann_Stiftung_für_die_Freiheit_eine_Veranstaltung_der_Formatreihe_Zukunft_Gesundheit_Digital_aus
Teilen Sie

(BJP) bvitg setzt weiteren Impuls zur Digitalisierung in der Pflege. Unter dem Titel „Digitalisierung und Gesundheitswirtschaft: Wie wird Pflege digital fit?“ richtet heute der Bundesverband Gesundheit-IT – bvitg e.V. gemeinsam mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit eine Veranstaltung im Rahmen der Formatreihe „Zukunft.Gesundheit.Digital“ aus.

Als ein dynamischer Prozess birgt die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung Potenziale, mit denen auch den Herausforderungen in der Pflege begegnet werden kann. Durch den Einsatz von IT können Pflegekräfte unterstützt und entlastet werden, um sich auf ihre eigentliche Hauptaufgabe, nämlich die Pflege von Menschen, konzentrieren zu können. Welche Möglichkeiten können aber dabei sinnvoll und zielgerichtet in den Pflegebetrieben eingesetzt werden? Welche zusätzlichen Kompetenzen brauchen dann Pflegekräfte, um die Chancen der Digitalisierung in ihrem Arbeitsbereich nutzen zu können? Und welche Rahmenbedingungen seitens der Politik bedarf es, damit Digitalisierung in der Pflege auch nachhaltig Einzug hält? Diese und weitere Fragen diskutieren Entscheider aus dem Gesundheitswesen bei der Kooperationsveranstaltung „Digitalisierung und Gesundheitswirtschaft: Wie wird Pflege digital fit?“ zwischen dem Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Berliner Habel am Reichstag.

„Allein durch den Verzicht auf papiergebundene Prozesse und die Abbildung von Pflegeleistungen in der elektronischen Patientenakte können Pflegekräfte grundlegend entlastet werden. Voraussetzung für die Schaffung von digitaler Arbeitserleichterung in der Pflege sind jedoch Investitionen in die digitale Infrastruktur von Pflegeeinrichtungen und Kliniken, die Einbeziehung der Anbieter von Gesundheits-IT in die Ausgestaltung interoperabler Prozesse sowie ein festes Datum für den Anschluss der Pflege an die Telematikinfrastruktur. Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) ist dabei ein erster Schritt. In Zukunft bedarf es jedoch noch weiterer legislativen Weichenstellungen“, so Sebastian Zilch, Geschäftsführer des bvitg.

Die „Zukunft.Gesundheit.Digital“-Veranstaltung bildet für den Verband den passenden Rahmen für eine konsequente Fortführung der aktuellen Diskussionen und markiert so einen weiteren Meilenstein der Bemühungen des Verbandes für die Digitalisierung in der Pflege. Neben der Darlegung der Möglichkeiten, aber auch Anforderungen im Einsatz von IT, wird ein großes Thema auch die digitale Kompetenz der Pflegekräfte sein.

Weitere Fakten und Meinungen zur Digitalisierung in der Pflegekönnen auch in dem zur Veranstaltung zugehörigen Trendbrief nachgelesen werden.

Über ZUKUNFT.GESUNDHEIT.DIGITAL

Der Megatrend Digitalisierung fordert die Wirtschaft und Gesellschaft fundamental heraus. Vor diesem Hintergrund hat der bvitg unter der Überschrift „Zukunft.Gesundheit.Digital“ im Herbst 2016 einen gesellschaftspolitischen Dialog im exklusiven Rahmen gestartet, im Rahmen dessen Vertreter aus der Politik, Selbstverwaltung, Wissenschaft, Industrie und anderen relevanten Bereichen im Gesundheitswesen aktuelle und zukunftsweisende Themen diskutieren.

Pressekontakt:
Natalie Gladkov
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bereich Politik & Kommunikation
T +49 (0) 30 206 22 58 – 18
F +49 (0) 30 206 22 58 – 69
M +49 (0) 170 5521 798
natalie.gladkov@bvitg.de
Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V.
Friedrichstraße 200
D – 10117 Berlin

Quelle: Pressemitteilung bvitg e. V. vom 20.11.2018
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...