Home Bundesländer Baden-Württemberg „IT-Sicherheit ist Lebenssicherheit“ – EU-weite Ausschreibung gewonnen
Baden-Württemberg

„IT-Sicherheit ist Lebenssicherheit“ – EU-weite Ausschreibung gewonnen

Teilen Sie
Wie bringt man Unternehmen dazu, bessere Software zu entwickeln?
„IT-Sicherheit ist Lebenssicherheit“ – Passauer Konsortium gewinnt EU-weite Ausschreibung für Forschungsprojekt
Teilen Sie

(socialON) „IT-Sicherheit ist Lebenssicherheit“ – Passauer Konsortium gewinnt EU-weite Ausschreibung für Forschungsprojekt. IT-Sicherheit ist mehr als nur eine Frage der Technik, sie ist auch eine juristische Herausforderung. Wie bringt man Unternehmen dazu, bessere Software zu entwickeln? Sind Gütesiegel besser als Gebote und Strafen? Wer haftet für Mängel und Schäden? Wer ist für den Schutz der IT-Systeme zuständig? Was kann man dem Verbraucher als Internetnutzer zumuten? Um solche Fragen zu klären und Eckpunkte für die künftige Regulierung der IT-Sicherheit zu entwickeln, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in einer europaweiten Ausschreibung Forschungsmittel für eine wissenschaftliche Studie vergeben. Den Zuschlag für das 400.000-Euro-Vorhaben erhielt nun die Universität Passau unter der Projektleitung von Prof. Dr. Dirk Heckmann.

Das Internet verändert alles, die digitale Transformation betrifft alle Lebensbereiche. Ob Online-Handel, E-Government, die Vernetzung im Gesundheitswesen oder das autonome Fahren: Fast alles läuft bereits heute und zukünftig noch mehr digital und zumindest teilweise automatisiert. Das hat große Vorteile für die Bürger und Unternehmen, birgt aber auch Risiken. Was ist, wenn Kreditkartendaten gehackt, Gesundheitsdaten manipuliert oder die autonomen Fahrzeuge von Terroristen ferngesteuert werden? Auch ein unmerklicher Zahlendreher in einer digitalen Rechnung oder ein vor Weihnachten lahmgelegter Server eines Online-Shops haben finanzielle Folgen. Ohne IT-Sicherheit, also die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit von Daten und IT-Systemen funktioniert das digitale Leben nicht.

„IT-Sicherheit ist Lebenssicherheit“, sagt Projektleiter Heckmann. „Ich freue mich sehr, dass wir dieses wichtige, gesellschaftlich relevante Forschungsprojekt durchführen dürfen. Es unterstreicht die Forschungsexzellenz der Universität Passau und passt hervorragend in deren Profilbereich Digitalisierung“. Für das Projekt konnte eine Fördersumme von 400.000 EUR eingeworben werden. Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht konnte sich mit einem fächerübergreifenden Projektteam in einem stark besetzten Bewerberfeld mit dem besten Angebot durchsetzen. In den kommenden 2 Jahren wird er gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Riehm (Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtstheorie) und Anne Paschke (Geschäftsführerin der Forschungsstelle für IT-Recht und Netzpolitik) sowie Ninja Marnau (Senior Researcher am Center for IT-Security, Privacy and Accountabilty CISPA, Saarbrücken) die Leitlinien für die Gewährleistung von IT-Sicherheit entwickeln. Diese Leitlinien sollen mit relevanten Verbänden, Unternehmen und Institutionen praxisnah zu Diskussion gestellt werden.

Universität Passau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Leitung Medienarbeit
Innstraße 41
94032 Passau
Fon. 0851/509-1439
Fax 0851/509-1433
E-Mail: katrina.jordan@uni-passau.de
URL: www.uni-passau.de

Universität Tübingen
Wilhelmstraße 5
72074 Tübingen
Telefon +49 7071 29-77853
Telefax +49 7071 29-5566
janna.eberhardt@uni-tuebingen.de
http://www.uni-tuebingen.de/aktuell

Quelle: Pressemitteilung Universität Passau vom 21.12.2017.
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r.): Maximilian Knapp, Projektleiter Stuttgart-Marketing GmbH; Christian Ringler, Geschäftsführer Funkwerk Systems GmbH; Kerstin Schreiber, Vorstand Funkwerk Systems GmbH; Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister Stadt Stuttgart; Armin Dellnitz, Geschäftsführer Stuttgart-Marketing GmbH
Baden-Württemberg

Digitales Fußgängerleitsystem in der Stuttgarter Innenstadt

Mit dem Stuttgarter Fußgängerleitsystem die Highlights immer im Blick (socialon) Die Stuttgarter...

Schnelles flächendeckendes Internet soll die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Landes sichern
Baden-Württemberg

76,6 Millionen EUR für Breitbandausbau in Baden-Württemberg

47 Förderbescheide an Kommunen in ganz Baden-Württemberg vergeben Schnelles flächendeckendes Internet soll...

(v.l.n.r.): Ralf Vogel (land in sicht), Thorsten Rudolph (Hochschwarzwald Tourismus GmbH), Bastian Will (land in Sicht)
Baden-Württemberg

Website der Ferienregion Hochschwarzwald ausgezeichnet

Homepage belegt 1. Platz beim TAI Werbe Grand Prix (socialon) Die Hochschwarzwald...

VDE: Mehr politische Entschlossenheit bei AAL-Assistenzsystemen nötig.
Baden-Württemberg

VDE: Mehr politische Entschlossenheit bei AAL-Assistenzsystemen nötig

(socialON) VDE: Mehr politische Entschlossenheit bei AAL-Assistenzsystemen nötig. Die Technologien für ein...