Home Allgemein Online-Plattformen und Erwartung des Gastgewerbes
Allgemein

Online-Plattformen und Erwartung des Gastgewerbes

Teilen Sie
Teilen Sie

(socialON) Zur heutigen Kommunikation der Europäischen Kommission zu Online-Plattformen erklärt HOTREC: Das Gastgewerbe in Europa erwartet von Online-Plattformen die Einhaltung der Schlüsselprinzipien und weitere Maßnahmen der EU-Institutionen.

Die Europäische Kommission hat heute eine Reihe wichtiger Dokumente zu Online-Portalen veröffentlicht, die eine immer bedeutendere und dominante Rolle auch im Tourismus einnehmen. Das Gastgewerbe in Europa begrüßt die kritischen Stimmen der Europäischen Kommission zum Marktverhalten der Online-Plattformen und ist zuversichtlich, dass die Europäischen Institutionen nach den angekündigten weiteren Untersuchungen der Geschäftspraktiken der Portale die richtigen Rückschlüsse ziehen werden. HOTREC unterstützt ausdrücklich die von der EU-Kommission in Aussicht gestellten „Schlüsselprinzipien für Vergleichsinstrumente“, die sowohl den Verbraucher unterstützen, Buchungsentscheidungen gut informiert zu treffen, als auch Hotels vor Schaden bewahren, z. B. durch nicht als Werbung zu erkennende Zahlungen für bessere Ranking-Platzierungen auf solchen Portalen.

Die nun vorliegende Kommunikation zu Online-Portalen greift eine Reihe von Bedenken im Betrieb solcher Plattformen auf, die oftmals nachteilig für Verbraucher und Betriebe in Europa sind. Die EU-Kommission erkennt zutreffend die Bedeutung der Online-Portale als Marktzugangsbarriere insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und deren geringes Gegengewicht zu den dominanten Marktpositionen der Plattformen. Im Bereich der Hotelbuchungen dominieren beispielsweise drei Anbieter den gesamten Markt der Online-Buchungsportale, von denen der europäische Marktführer allein 60 Prozent Marktanteil auf sich vereint. HOTREC ist davon überzeugt, dass die marktbeherrschende Position der Plattformen und der damit verbundene potenzielle Missbrauch eine der Prioritäten für die europäischen Wettbewerbshüter sein muss, um faire Online-Marktbedingungen in Europa sicher zu stellen. HOTREC begrüßt in diesem Zusammenhang ausdrücklich die Benennung der „unfairen Paritätsklauseln mit schädlichen Auswirkungen für die Verbraucher“, die einen Eingriff in die unternehmerische Freiheit der Betriebe darstellen, Preise und Konditionen zu bestimmen.

Die heute veröffentlichten „Schlüsselprinzipien für Vergleichsinstrumente“ (Key Principles for Comparison Tools) sind ein bedeutender Schritt vorwärts, um unfaire Praktiken auf Online-Märkten zu unterbinden. Neben anderen Maßnahmen sollen versteckte Praktiken in Form „bezahlter Rankings“ abgeschafft werden, weil Studien die Vorliebe der Konsumenten belegen, auf vermeintliche „natürliche“ Listungsergebnisse zu klicken. Auch akkurate Verfügbarkeitsinformation (z.B. ob ein Zimmer nur auf diesem Portal oder auch noch anderswo gefunden werden kann) und klare Erläuterungen der Ranking-Kriterien sind Maßnahmen, die im Sinne fairer Marktbedingungen umgehend implementiert werden sollten.

„Die von der Kommission angekündigten Schritte weisen in die richtige Richtung, aber weitergehende Maßnahmen sollten zügig in Angriff genommen werden, um faire Online-Märkte in Europa zu ermöglichen“, erklärt Markus Luthe, Vorsitzender von HOTREC’s Distribution Task Force.

„Das Gastgewerbe bleibt besorgt über das Ungleichgewicht zwischen hochgradig konzentrierten Plattformmärkten auf der einen Seite und den stark fragmentierten Marktteilnehmern auf der anderen Seite, die vom Zugang zu diesen Portalen zunehmend abhängig sind“, ergänzt Christian de Barrin, CEO von HOTREC. „Den KMU in Europa muss ihre oftmals stark beschnittene unternehmerische Freiheit wieder gewährt werden.“

Über HOTREC:
HOTREC repräsentiert Hotels, Restaurants und Cafés in Europa. Die Branche steht für 1,8 Mio. Betriebe, von denen rund 99 % Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten sind. Das Gastgewerbe bietet allein in der Europäischen Union 10,2 Mio. Arbeitsplätze. Zusammen mit anderen touristischen Dienstleistern ist der Tourismus damit in Europa einer der größten Wirtschaftszweige überhaupt. HOTREC vereint 43 nationale Hotel- und Gaststättenverbände aus 30 Ländern.

Quelle: Pressemitteilung HOTREC vom 25.05.2016.

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...