Home Bundesländer Sachsen Supercomputer JUQUEEN erneut Europas leistungsstärkster Rechner
Sachsen

Supercomputer JUQUEEN erneut Europas leistungsstärkster Rechner

Teilen Sie
Teilen Sie

(socialON) Der JUQUEEN-Supercomputer des Forschungszentrums Jülich ist erneut Europas leistungsstärkster Supercomputer. Das Forschungszentrum Jülich als Betreiber und IBM als Hersteller nahmen am Montag die Auszeichnung auf der Internationalen Supercomputing Conference in Leipzig durch Prof.Dr. Hans Meuer, Organisator der ISC-Konferenz, entgegen. Aktuell hält das System, ein IBM Blue Gene/Q Supercomputer, auch die Position 7 auf der Liste der leistungsstärksten Supercomputer der Welt. Der Rechner besteht aus ca. 450.000 Prozessorkernen und erreicht eine LINPACK-Leistung von ca. 5,008 Petaflop/s. Aufgrund seiner vergleichsweise niedrig getakteten Prozessoren gilt das System als besonders energieeffizient.

Der Supercomputer wurde seit Inbetriebnahme im Jahr 2012 nochmals erweitert von 24 auf 28 Racks. Gleichzeitig wurde das Speichersystem durch eine der ersten IBM System x-GPFS-Storage-Server-(GSS-)Installationen weltweit ausgebaut, mit einer Nutzkapazität von 7 PB.

Andreas Pflieger, Leiter Vertrieb Wissenschaft und Forschung, IBM Deutschland, erläutert: „IBM Blue Gene/Q-Systeme haben eine enorm hohe Energieeffizienz und erreichen dabei eine beachtliche Rechenleistung. Das FZ Jülich hat sich bewußt für diese Architektur entschieden, um die wissenschaftlichen Aufgaben seiner angeschlossenen Forscher bestmöglich zu unterstützen. GSS basiert auf der innovativen GPFS-Software-RAID-Technologie und bildet mit seiner Leistung, Zuverlässigkeit und Datenintegrität einen Eckpfeiler unsere Datenmanagement-Strategie.“

Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, Leiter des Jülich Supercomputing Centre, vertieft: „Mit JUQUEEN haben wir die ideale Synthese aus sehr hoher Rechenleistung und niedrigem Energieverbrauch. Das System erlaubt Forschern aus Deutschland und Ländern der europäischen Union Modelle hochkomplexer Systeme soweit zu verfeinern, dass die Simulationen neben weit genaueren, realitätsnahen Ergebnissen auch völlig neue, überraschende Phänomene sichtbar machen. Die Kontinuität der Systeme und der Systemsoftware der Blue Gene-Linie über 10 Jahre erlaubte eine zunehmend effiziente Nutzung durch die Anwender und ist ausschlaggebend für den Erfolg dieser führenden Höchstleistungsrechner.“

Hans-Jürgen Rehm
Unternehmenskommunikation IBM Deutschland Smarter Computing, Mobility, Security
+49 (0)7034-151887
hansrehm@de.ibm.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
(v.l.) Eröffnung der digitalen Informationsstele am Hauptbahnhof durch Steffen Heyde (urbanite & ELODIS), Volker Bremer (Leipzig Tourismus und Marketing GmbH) und Thomas Oehme (PROMENADEN Hauptbahnhof Leipzig)
Sachsen

Digitale Informationsstele am Hauptbahnhof Leipzig

Digitale Informationsstelen sind inzwischen im Stadtbild angekommen (socialON) Mit den richtigen Daten...

Dresden setzt auf das touristische Datennetzwerk SaTourN
AllgemeinSachsen

Dresden setzt auf das touristische Datennetzwerk SaTourN

State of the Art im Kongressmarketing mit dresden-convention.com Dresden Marketing GmbH wendet...

Übergabe des cfaed im Barkhausenbau der TU Dresden.
Sachsen

Übergabe des cfaed im Barkhausenbau der TU Dresden

(socialON) Hightech trifft Denkmalschutz – Übergabe Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed)...

Sächsische Staatskanzlei: Thomas Popp tritt sein Amt als CIO an.
Sachsen

Sächsische Staatskanzlei: Thomas Popp tritt sein Amt als CIO an

(socialON) Sächsische Staatskanzlei: Thomas Popp tritt sein Amt als CIO an. Wechsel...