Home Bundesländer Rheinland-Pfalz Social Media Strategie für Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Social Media Strategie für Rheinland-Pfalz

Teilen Sie
Teilen Sie

(socialON) Zukunftsweisend stellt sich die Landesmarketingorganisation von Rheinland-Pfalz auf. Vier Marketingschwerpunkte, mit denen sich Rheinland-Pfalz im touristischen Wettbewerb profilieren will, bewirbt die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH RPT über Themen-Blogs im Internet. Es gibt den „Wander-Blog“, den „Radfahr-Blog“, den „Weinreich-Blog“ und den „Ich-Zeit-Blog“. Dazu hat die Organisation ihr Marketing neu ausgerichtet. „Wein allein bietet keinen Reiseanlass“, erklärt RPT-Geschäftsführer Achim Schloemer, „erst in Kombination mit Gastronomie oder Kultur birgt es Erlebnispotenzial.“ Authentische, echte Erlebnisse lassen sich im Social Web gut verbreiten. „Nichts eignet sich besser“, sagt Schloemer bei der Präsentation im eTravelWorldLab auf der ITB Berlin. Als Kompetenzzentrum für ihre Mitglieder und Dienstleister positioniert die RPT das Reiseland als Wander-, Radfahr-, Wein- und Gesundheitsdestination.

Dabei geht die RPT unterstützt von Fachmann Florian Bauhuber, Geschäftsführer des Instituts für eTourismus in Eichstätt, strategisch vor. Denn „Wandern in Rheinland-Pfalz“ wird als Suchbegriff von Gästen nicht verwendet. „Wandern in Deutschland ist das Schlagwort“, hat Bauhubers Analyse ergeben, „deshalb wollen wir die RPT als Experte für Wandern in Deutschland aufbauen.“ Denn die RPT will neue Gäste für Rheinland-Pfalz gewinnen.

Der vermeintlich ungewöhnliche Ansatz sollte Marketingleute aufhorchen lassen. Bauhubers Argumentation ist plausibel. „Wir wollen Sichtbarkeit erreichen.“ Der Kunde sucht heute selbst nach Angeboten, seine Strategie lautet: „Wir müssen da sein, wo der Kunde uns sucht.“ Der Clou: Die Seiten sind nicht exklusiv für Anbieter aus Rheinland-Pfalz. „Auch Baden-Württemberg kann Wanderangebote in den Blog stellen“, erklärt Bauhuber den Ansatz, „doch werden wir die Akteure in Rheinland-Pfalz vorbereiten, dass immer mehr Geschichten aus Rheinland-Pfalz auf der Plattform vertreten sind.“ Dafür bildet die RPT demnächst 50 eCoaches Rheinland-Pfalz aus. Diese werden nach dem train-the-trainer-Prinzip flächendeckend alle Akteure auf die Social Media Guide Line schulen. Bauhuber: „Alle sollen verstehen, was draußen passiert und das auch umsetzen können“. Jetzt gerade reisen zwei im Internet gewählte Wohlfühl-Scouts auf Kosten der RPT durch das Land. Deren „vornehmste Aufgabe ist, zu bloggen und von ihren Erlebnissen zu erzählen.“

www.rlp-info.de
Pressekontakt: Ute Maas
E-Mail: maas@rlp-info.de
Tel.: +49 (0)1805 757 46 36
Redaktionsbüro Schwartz

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Digitalrat Rheinland-Pfalz: Experten gestalten Zukunft
Rheinland-Pfalz

Digitalrat Rheinland-Pfalz: Ein Expertengremium für die digitale Zukunft

Rheinland-Pfalz setzt auf Digitalisierung: Der neue Digitalrat bringt Experten aus verschiedenen Bereichen...

Umsetzung Onlinezugangsgesetz profitiert von Modellvorhaben
AllgemeinRheinland-Pfalz

Umsetzung Onlinezugangsgesetz profitiert von Modellvorhaben

Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen Verwaltungszusammenarbeit und Entbürokratisierung im Bereich E-Government fördern...

Startschuss zum nächsten Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung
AllgemeinRheinland-Pfalz

Startschuss zum nächsten Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung

(socialON) Startschuss zum nächsten Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung. Justizminister Herbert...

Rheinland-Pfalz

Digitale Topographische Karte im GeoBasisViewer 

(socialON) Geodaten für alle: Digitale Topographische Karte im GeoBasisViewer. Innenminister Roger Lewentz...