Home Allgemein Förderung Digitale Kompetenz von Seniorinnen und Senioren
Allgemein

Förderung Digitale Kompetenz von Seniorinnen und Senioren

Teilen Sie
Bildungsangebote zur Digitalkompetenz
Bildungsangebote zur Digitalkompetenz
Teilen Sie

Stärkung der Kompetenzen von Menschen zur digitalen Teilhabe ist ein Querschnittsthema

(socialon) In der Zuständigkeit des Ministeriums für Bildung Jugend und Sport (MBJS) liegt das Thema lebenslanges Lernen und die Weiterbildung nach dem brandenburgischen Weiterbildungsgesetz. Verschiedene Datenerhebungen zeigen im Bevölkerungsvergleich ein insgesamt niedrigeres digitales Kompetenzniveau bei älteren Menschen sowie ein ungleich verteiltes digitales Bildungsangebot über die verschiedenen Lebensalter.

Daher ist ein Ziel der Landesregierung, Seniorinnen und Senioren u. a. durch niedrigschwellige und zielgruppenspezifische Bildungs- und Informationsangebote zu unterstützen. Im Rahmen der Digitalstrategie des MBJS können Bildungsangebote zur Digitalkompetenz in der Grundversorgung nach dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz stattfinden und sie werden anteilig gefördert. Die inhaltliche Ausge-staltung der Grundversorgung wird regional jeweils im Landkreis oder kreisfreien Stadt bedarfsgerecht festgelegt.

Bildungsstaatssekretär Steffen Freiberg: „Digitale Teilhabe braucht Kompetenz und Souveränität – gerade auch für die ältere Generation. Daher ist ein wichtiger Punkt unserer Digitalstrategie, die Angebote für Lebensältere noch gezielter auszubauen. Dabei sollen insbesondere auch jene leichteren Zugang erhalten, die mit den in der Weiterbildung etablierten Kurssystemen weniger gut klarkommen. Es gibt tolle Projekte, die in zwangloser Atmosphäre Seniorinnen und Senioren fitter macht im Umgang mit Laptop und Handy; und damit fitter für Leben und Teilhabe in unserer digitalisierten Welt.“

Akademie der 2. Lebenshälfte

Das MBJS fördert verstärkt Modellprojekte der Seniorenbildung, insbesondere in Verbindung mit dem Einsatz digitaler Medien und Tools bzw. zur Verbesserung der digitalen Kompetenz – seit 2017 insgesamt fünf Projekte mit Fördersummen zwischen 60.000 bis 80.000 EUR je Projekt. Die Mehrheit dieser Projekte liegt in Regie des spezialisierten Trägers „Akademie 2. Lebenshälfte“.

In 2021/22 setzt der Träger das Projekt „DigiTotal Souverän – Die digitale Transformation in der Bildung Älterer aktiv gestalten“ um, das u. a. durch die Arbeit im Reallabor die digitale Souveränität Älterer stärkt und gemeinsam Leitfäden und Tutorials entwickelt. Neben Bildungskonzepten für die Grundversorgung soll auch eine Webseite entstehen, über die unkompliziert passende digitale Tools für die Bildungsarbeit mit Älteren gefunden werden.

Förderung des Programms Digital-Campus Brandenburg

Zur Unterstützung der Bildungsanbieter fördert das MBJS auch das Projekt „Digital-Campus Brandenburg“ anteilig. Auf dieser webbasierten Lehr- und Lernplattform können nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannte Weiterbildungsorganisationen in freier Trägerschaft unter anderem Online-Seminare oder digitale Lernbausteine als Erweiterung von Präsenzkursen zur Verfügung stellen. Weiterhin ist die Bera-tung und Fortbildung für die Fachkräfte dieser Organisationen Bestandteil des Projektes. Auch die Teilnehmenden der Grundversorgung, darunter Seniorinnen und Senioren, profitieren von diesen Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung digitaler Angebote. Die Brandenburger Volkshochschulen nutzen bereits die bundesweit etablierte Plattform vhs.cloud.

Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg, 19.10.2022
Bild: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...