Home Bundesländer Nordrhein-Westfalen Ab dem Sommersemester 2023 Online-Immatrikulation in NRW
Nordrhein-Westfalen

Ab dem Sommersemester 2023 Online-Immatrikulation in NRW

Teilen Sie
Online-Immatrikulation: Ab 2023 digital einschreiben
Teilen Sie

Online-Immatrikulation in NRW ab dem Sommersemester 2023 geplant

Land und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen schließen Vereinbarung zur Umsetzung der Online-Immatrikulation

(socialON) Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet die Hochschulen, bis spätestens Ende 2022 eine medienbruchfreie digitale Bewerbung und Immatrikulation für alle Studiengänge anzubieten. Mit einer neuen Vereinbarung zur Umsetzung der Online-Bewerbung, -Zulassung und -Einschreibung setzen das Land und die Hochschulen dies im Einvernehmen mit der Digitalen Hochschule Nordrhein-Westfalen um.

Ab 2023 soll der gesamte Prozess der Bewerbung, Zulassung und Einschreibung für den Studienbeginn für alle Bachelor- und Master-Studiengänge digital und medienbruchfrei erfolgen. Hierfür werden nun die notwendigen organisatorischen Veränderungen bei der digitalen Transformation der Prozesse an den Hochschulen in den Fokus genommen, zum Beispiel indem zusätzliches Personal in den Studierendensekretariaten eingestellt oder bestehendes Personal geschult wird. Das Land stellt den Hochschulen für den Umstellungsprozess insgesamt mehr als elf Millionen Euro bereit.

Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen sagt: „Wir wollen die Chancen der digitalen Transformation an den Hochschulen weiter vorantreiben. Mit der jetzt getroffenen Vereinbarung gehen wir gemeinsam mit den Hochschulen einen weiteren großen Schritt voran und stellen den gesamten Prozess der Bewerbung, Zulassung und Einschreibung zukunftsfest digital auf. Das kommt künftigen Studienbewerberinnen und -bewerbern zugute, die sich elektronisch und medienbruchfrei für alle Studiengänge an den Hochschulen im Land immatrikulieren können. Damit ist das aufwendige Ausdrucken und Einsenden von Dokumenten im Rahmen der Einschreibung künftig Geschichte.“

Parallel wird seit Ende 2020 in dem Projekt „Weiterentwicklung der Campus-Management-Software HISinOne“ („HISinOne-CM.nrw“) die technische Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) über die Campus-Management-Systeme erarbeitet. Über diese IT-Systeme findet derzeit an den Hochschulen beispielsweise die Kurs- und Prüfungsverwaltung statt. Durch die Software-Anpassungen sollen die Anforderungen, die sich für die Hochschulen aus dem OZG sowie dem E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfalen ergeben, erfüllt werden.

Dazu gehört auch der digitale Immatrikulationsprozess. Beispielsweise soll hierüber künftig die geplante Authentifizierung von Bewerberinnen und Bewerbern anhand eines elektronischen ID-Verfahrens möglich sein. Da die Software-Lösung „HISinOne“ von einem Großteil der Hochschulen bundesweit eingesetzt wird, profitieren auch Hochschulen aus anderen Bundesländern von diesem Engagement aus Nordrhein-Westfalen.

Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, 14.04.2022
Bild: pixabay

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Die Versorgung zahlreicher Kommunen mit neuen Passbildautomaten verzögert sich. Bild: pixabay
Nordrhein-Westfalen

Verzögerungen bei digitalen Passbildern in Münster

Stadt empfiehlt externe Anbieter Seit dem 1. Mai gilt bundesweit ein neues...

Dr. André Klahold als neuer Honorarprofessor, Bild: Universität Siegen, 05.09.2024
AllgemeinNordrhein-Westfalen

Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz

Dr. André Klahold ist neuer Honorarprofessor an der Universität Siegen (socialon) In...

Gemeinsame Campus-App für alle Hochschulen Nordrhein-Westfalens
AllgemeinNordrhein-Westfalen

Gemeinsame Campus-App für Hochschulen Nordrhein-Westfalens

Förderung der Campus-App durchs Land Nordrhein-Westfalen Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Ein hervorragendes Beispiel,...

Ruben Albers, der an der Universität Siegen unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Hassenzahl zu Mensch-Computer-Interaktion forscht.
Nordrhein-Westfalen

Universität Siegen: Digitale Technologien und der Tod

Wie können digitale Technologien Sterbende und Hinterbliebene unterstützen? (socialON) Über den Tod...