Home Allgemein Selfie-Trend ungebrochen: Fast jeder macht Selbstporträts
Allgemein

Selfie-Trend ungebrochen: Fast jeder macht Selbstporträts

Teilen Sie
Selfie-Trend ungebrochen: Fast jeder macht Selbstporträts
Selfie-Trend ungebrochen: Fast jeder macht Selbstporträts
Teilen Sie

Jede bzw. jeder Zweite bearbeitet Selfies

Am 22. Juni ist internationaler Selfie-Tag

(socialon) 79 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones machen Selfies. Für sie gibt es inzwischen einen speziellen Tag, den „Internationalen Tag des Selfies“. Er findet in diesem Jahr am 22. Juni statt. Vor allem zur Erinnerung werden solche Selbstporträts aufgenommen (74 Prozent). Drei von fünf derjenigen, die Selfies machen (63 Prozent), schicken die Bilder per Messenger an ihren Freundeskreis und Bekannte. Über die Hälfte (52 Prozent) teilt sie in sozialen Netzwerken. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren.

Selfies haben Anhängerinnen und Anhänger in jeder Altersgruppe: Drei Viertel (75 Prozent) der 16- bis 29-Jährigen machen mindestens einmal pro Woche ein Foto von sich. Mehr als ein Viertel (28 Prozent) davon sogar täglich. Damit sind sie am aktivsten bei der Aufnahme von Selbstporträts. Zwei Drittel (67 Prozent) der Menschen im Alter zwischen 30 und 49 Jahren greifen dafür mindestens einmal pro Woche zur Smartphone-Kamera sowie jeweils drei von fünf der 50- bis 64-Jährigen (61 Prozent) und über 64-Jährigen (63 Prozent).

21 Prozent derer, die Selfies in sozialen Netzwerken oder Messengern teilen, verschicken diese täglich. Auch hier sind die 16- bis 29-Jährigen am aktivsten mit 34 Prozent. Nur vier Prozent der Menschen ab 65 Jahren teilen ihre Selfies mindestens einmal pro Tag. Insgesamt landen Selbstporträts überwiegend auf wöchentlicher Basis (44 Prozent) in Messenger-Chats oder auf Social Media.

Über 50 Prozent bearbeiten Selfies

52 Prozent der Befragten mit Smartphone geben an, ihre Selfies im Nachhinein zu bearbeiten. Dabei setzen Frauen eher auf Natürlichkeit als Männer: Knapp die Hälfte der Frauen (49 Prozent) behält ihre Bilder im Ursprungszustand, Männer zu 43 Prozent. Wenn es um die Bearbeitung der Selfies geht, werden verschiedene Werkzeuge genutzt: Die häufigste Bearbeitungsform ist das Zuschneiden: Drei von Zehn (30 Prozent) ändern den Bildausschnitt oder das Format, um das Bild besser aussehen zu lassen. Vintage-Look, Valencia oder Katzenohren? Ein Viertel derjenigen, die Selfies machen (25 Prozent), nutzt vorgefertigte Filter für einen anderen Look. 23 Prozent bearbeiten Helligkeit oder Kontrast manuell. Auch hier zeigen sich wieder Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Männer nutzen Filter (29 Prozent) und manuelle Bearbeitungsfunktionen (26 Prozent) eher als Frauen (21 Prozent bzw. 20 Prozent). Zur gezielten Retusche von bestimmten Merkmalen greifen wiederum mehr Frauen (22 Prozent) als Männer (15 Prozent).

Aktuell ein beliebtes Selfie-Motiv: der eigene Oberarm mit Pflaster nach der Corona-Impfung oder mit der Spritze noch im Arm. Mit dem sogenannten „Impfie“ teilen viele Menschen gerade ihren Impffortschritt in den sozialen Medien. Doch Vorsicht: Den Impfpass sollte man nicht vor die Linse halten. Er enthält sensible Daten.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom von April bis Mai 2021 durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Wie häufig machen Sie Selfies?“, „Aus welchen Gründen machen Sie Selfies?“, „Wie häufig teilen Sie Ihre Selfies in sozialen Netzwerken oder Messengern?“ und „Bearbeiten Sie zumindest hin und wieder Ihre Selfies?“

Quelle & Bild: Bitkom, 22.06.2021

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...