Home Allgemein Website-SEO: Die 5 häufigsten Fehler und wie man sie verbessert
Allgemein

Website-SEO: Die 5 häufigsten Fehler und wie man sie verbessert

Teilen Sie
Website-SEO
Website-SEO: Die 5 häufigsten Fehler und wie man sie verbessert
Teilen Sie

Website-SEO: Die 5 häufigsten Fehler und wie man sie verbessert

Analyse: 42,5 Prozent der Internetseiten haben defekte interne Verlinkungen

(socialon)  42,5 Prozent von Websites haben interne Verlinkungen, die nicht funktionieren oder ins Leere führen. Das ergibt eine aktuelle Analyse von 150.000 Websites von SEMrush. „Erschreckend viele Websites schöpfen ihr Potenzial nicht vollständig aus, da Unternehmen sich nicht ausreichend damit beschäftigen. Denn eine saubere Website ist nicht nur für SEO wichtig, sondern auch für die Nutzererfahrung von großer Bedeutung. Dabei sind viele Fehler relativ schnell und leicht zu beheben“, erklärt Evgeni Sereda, Marketing-Verantwortlicher bei SEMrush.

„Backlinks sind ein wohlbekannter Ranking-Faktor, wenn die Qualität der linkgebenden Quelle stimmt. Wenn eine Seite viele externe Links auf sich zieht, wächst ihre Autorität und Google befördert sie in den Suchergebnissen nach vorne. Interne Links dagegen erhalten nur selten die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Immerhin führen sie den Crawler der Suchmaschine durch die Seite und spielen eine Rolle bei der Relevanzbewertung der Unterseiten.“ Der Experte hat die 5 wichtigsten Ergebnisse unter die Lupe genommen und zeigt Lösungen auf.

1. Defekte interne und externe Links

Das erste und offensichtlichste Problem mit Links ist, dass sie nicht funktionieren. Das kann an einer fehlerhaften URL liegen, aber auch daran, dass die verlinkte Seite nicht mehr existiert. 42,5 Prozent der Websites wiesen defekte interne Verlinkungen und 40,5 Prozent defekte externe Verlinkungen auf. Diese beeinträchtigen die Qualität Ihrer Website bei Google und sorgen für Frust bei den Usern. Prüfen Sie deshalb regelmäßig die Korrektheit der Link-URL und nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen vor indem Sie den Link ändern oder entfernen.

2. Permanente Weiterleitungen

Eine Weiterleitung von einer alten auf eine neue URL mit einem 301 Redirect wird als permanent bezeichnet und die alte URL für nicht mehr verfügbar erklärt. Knapp drei Viertel der Websites haben solche permanenten Weiterleitungen eingerichtet. Was als endgültige Lösung erscheinen mag, sollte nicht dauerhaft bestehen bleiben. Ab der zweiten Weiterleitung wird die Wahrscheinlichkeit größer, dass Ihre Unterseiten von den Suchrobotern für die Indexierung bei Google nicht mehr berücksichtigt werden. Empfehlenswert ist es, die Anzahl der Weiterleitungen auf ein Minimum zu begrenzen. Überprüfen Sie außerdem alle URLs mit Weiterleitungen und ersetzen Sie sie, wenn möglich, durch die Websiteadresse der Zielseite.

3. Verwaiste Seite in Ihrer Sitemap

84,1 Prozent der untersuchten Websites hatten Seiten in Ihrer Sitemap, auf die keinerlei interne Links verweisen, dies wird als verwaiste Seite bezeichnet. Solche Seiten haben meist keine wertvollen Inhalte, weshalb es nicht notwendig ist, sie crawlen zu lassen. Prüfen Sie diese Seiten. Sind welche dabei, die wertvolle Inhalte aufweisen und indexiert werden sollten, schauen Sie nach Möglichkeiten intern dorthin zu verlinken. Ansonsten entfernen Sie die URL aus der Sitemap.

4. Crawl-Tiefe von mehr als drei Klicks

Die Crawl-Tiefe ist die Anzahl der Klicks, die nötig sind, um eine Seite von der Homepage aus zu erreichen. Je mehr Klicks notwendig sind, desto unwahrscheinlicher ist es, dass User diese Seite besuchen oder der Crawler die Seite durchsucht. Organisieren Sie Ihre Linkstruktur deshalb so um, dass wichtige Inhalte mit so wenigen Klicks wie möglich erreichbar sind.

5. Seiten mit nur einem eingehenden Link

88,8 Prozent der Websites wiesen Seiten mit nur einem eingehenden internen Link auf. Je mehr interne Links auf eine Seite verweisen, desto höher ist die Chance, dass Nutzer und Suchroboter sie finden. Lassen Sie mehr Links auf Seiten mit wichtigen Inhalten verweisen, stellen Sie jedoch sicher, dass die verlinkten Websites auch relevant für einander sind.

Methodik

SEMrush hat für die Studie 150.000 zufällig ausgewählte Websites weltweit mit 175 Millionen Einzelseiten und 15 Milliarden Links analysiert, um die Häufigkeit von Problemen bei der internen Verlinkung zu ermitteln. Alle Ergebnisse inklusive Expertenmeinungen finden Sie hier.

Über SEMrush

SEMrush ist der weltweit führende Toolkit-Anbieter für Experten aus den Bereichen SEO, SEA, Content und Digitales Marketing. Mit 25 Tools innerhalb der Suite, verschiedenen Daten für 125 Länder und der nahtlosen Integration in die Google-Services bietet SEMrush eine fertige, frei integrierbare Lösung für Agenturen und Kunden aus jeder Branche www.semrush.com/de

Kontakt:
Pressekontakt von SEMrush
Agentur Frau Wenk +++ GmbH
Tel.: +49 (0) 40 329047380
E-Mail: semrush@frauwenk.de

Quelle: Pressemitteilung von SEMrush vom 15.03.2019.
Bildquelle:SEMrush

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...