Home Allgemein 69 Prozent der Deutschen verschicken Sprachnachrichten per Whatsapp
Allgemein

69 Prozent der Deutschen verschicken Sprachnachrichten per Whatsapp

Teilen Sie
Sprachnachrichten per Whatsapp
69 Prozent der Deutschen verschicken Sprachnachrichten per Whatsapp & Co
Teilen Sie

BVDW-Studie: 69 Prozent der Deutschen verschicken Sprachnachrichten per Whatsapp & Co

(socialon) Sprachnachrichten per Smartphone aufnehmen und an Freunde, Familie oder Kollegen verschicken spaltet die Deutschen. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. befragte 1.051 repräsentativ ausgewählte Deutsche nach ihrem Verhältnis zu Sprachnachrichten (Durchführung: Kantar TNS). Dabei kam heraus, dass 69 Prozent der Deutschen schon Sprachnachrichten per Smartphone verschickt haben, 30 Prozent haben sich bisher aber verweigert.

„Als größter Vorteil von Sprachnachrichten per Whatsapp & Co wird die Bequemlichkeit angesehen. 56 Prozent der Befragten geben an, dass sie den geringeren Aufwand im Vergleich zum Tippen schätzen“, sagt BVDW-Geschäftsführer Marco Junk. Außerdem geben die Befragten an, dass Sprachnachrichten zu weniger Missverständnissen als Textnachrichten führen (32 Prozent). 30 Prozent schätzen den Vorteil, dass Sprachnachrichten zeitlich unabhängiger als ein Telefonat sind, denn sie können jederzeit allein aufgenommen werden. Als größter Nachteil gilt die Dauer. Das Abhören von Sprachnachrichten dauert teilweise sehr lange, sagen 40 Prozent der Befragten. 22 Prozent fürchten, dass Kinder/Jugendliche durch Sprachnachrichten nur noch sprechen, statt die Rechtschreibung zu lernen. 17 Prozent finden, dass das Aufnehmen von Sprachnachrichten „blöd“ aussieht.

Sprachnachnachrichten werden hauptsächlich an Freunde und Familie versendet, an Arbeitskollegen nur zu 18 Prozent

32 Prozent der Deutschen nutzen Sprachnachrichten mehrmals pro Woche, 69 Prozent zumindest gelegentlich. Aber: „Sprachnachrichten spalten die Deutschen noch stark“, sagt Marco Junk. „Während vor allem Jüngere sie bereits häufig nutzen, oft mehrmals täglich, gibt es noch ganze 30 Prozent der Bevölkerung, die sich den Sprachnachrichten bisher verweigern.“ 42 Prozent der 16-24-Jährigen nutzen Sprachnachrichten täglich. 43 Prozent der 45-54-Jährigen nutzen sie nie.

Sprachnachrichten werden in erster Linie an Freunde (65 Prozent) und Familie (55 Prozent) verschickt. Nur 18 Prozent der Befragten verschicken Sprachnachrichten an Arbeitskollegen.

Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Schumannstraße 2, 10117 Berlin
www.bvdw.org
Ansprechpartner für die Presse:
Daniel Borchers, Pressesprecher Marketing und Handel
Tel: +49 30 2062186-21
borchers@bvdw.org
Tim Sausen, Pressesprecher Wirtschaft und Politik
Tel: +49 30 609863114
sausen@bvdw.org

Quelle: Pressemitteilung des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. vom 18. März 2019
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...