Home Allgemein Digitale Identität schützen: ID-Alarm warnt bei Datenklau
Allgemein

Digitale Identität schützen: ID-Alarm warnt bei Datenklau

Teilen Sie
Datenklau
Digitale Identität schützen: ID-Alarm warnt bei Datenklau
Teilen Sie

Digitale Identität schützen: ID-Alarm warnt bei Datenklau

(socialon) Deutsche Telekom erweitert ihr Digital Schutzpaket um ID-Alarm. Bei einem Identitätsdiebstahl schlägt das neue System an. Im Digital Schutzpaket nun auch Kinder- und Jugendschutz integriert.

Sicherheitslecks, Millionen gestohlener Passwörter – die neuesten Fälle von Datenklau zeigen einmal mehr, wie wichtig der Schutz der eigenen digitalen Identität im Internet ist. Viele Menschen sind zu sorglos, wenn es um ihre Datensicherheit geht. Diesem Problem begegnet die Deutsche Telekom mit dem Digital Schutzpaket. Es umfasst die sichere Heimnetzeinrichtung, Fachberatung durch die Telekom Sicherheitsexperten und kompetente Soforthilfe im Notfall. Hinzu kommt nun der ID-Alarm.

Der neue Schutzbaustein sucht kontinuierlich im Internet nach gestohlenen digitalen Identitäten und informiert den Nutzer via E-Mail, wenn seine gehackten Login-Daten gefunden werden. „Wir alle benötigen überall im Netz E-Mail-Adressen und Passwörter zur Anmeldung, etwa beim Shopping, Online-Banking oder in den sozialen Medien“, erklärt Karsten Kranz, Produktentwicklung Digital Schutzpaket. „Unser Monitoring durchforstet kontinuierlich das Internet und der ID-Alarm informiert den Kunden, sobald E-Mail-Adresse und ein Passwort in Kombination gefunden werden.“ Der ID-Alarm überwacht bis zu sechs E-Mailadressen von Personen, die zusammen in einem Haushalt leben.

Das Warnsystem ID-Alarm ist Teil des Digital Schutzpakets, welches nahezu alle Internet-Aktivitäten absichert. Dabei beginnt der Schutz bereits im eigenen Zuhause: Die Sicherheitsexperten der Deutschen Telekom prüfen und schützen das Heimnetzwerk gegen Angriffe von außen und installieren automatisierte Datenbackups. Darüber hinaus sind die Experten mit einem Rundum-Service zur Stelle, wenn es zum Beispiel um rufschädigendes Cybermobbing, den Missbrauch von Kunden- und Kontodaten oder Probleme beim Online-Kauf geht. Mit dem Digital Schutzpaket hilft die Telekom ihren Kunden nun auch bei der Einrichtung von Kinder- und Jugendschutzfunktionen sowohl auf Router, PC und Smartphone als auch in speziellen Programmen und Apps. So surft die ganze Familie sicher mit Rundum-Digitalschutz im Netz.

Noch bis zum 31.03.2019 gibt es das komplette Digital Schutzpaket inklusive ID-Alarm sowie Kinder- und Jugendschutz zum Aktionspreis für monatlich 6,95 Euro (bei 24 Monaten Mindestvertragslaufzeit). Weitere Informationen unter: www.telekom.de/digital-schutzpaket

Kontakt:
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: +49(0)228 – 181 49 49 4
E-Mail: medien@telekom.de

Quelle: Medieninformation Deutsche Telekom AG vom 6. Februar 2019
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...