Home Bundesländer Bayern Kostenfallen bei Hotelbetrieben: 5 Tipps zur Gewinnoptimierung
Bayern

Kostenfallen bei Hotelbetrieben: 5 Tipps zur Gewinnoptimierung

Teilen Sie
Kostenfallen bei Hotelbetrieben: 5 Tipps zur Gewinnoptimierung.
Die Buchhaltung in den Hotel- und Gastronomiebetrieben hat viele Schwachstellen. Wer genau hinschaut, entdeckt Einsparpotential auf der Ausgaben- und Optimierungspotential auf der Einnahmenseite.
Teilen Sie

(socialON) Kostenfallen bei Hotelbetrieben: 5 Tipps zur Gewinnoptimierung.

Jörg Hauer mit Tipps zur Vermeidung von Kostenfallen

Die Buchhaltung in den Hotel- und Gastronomiebetrieben hat viele Schwachstellen. Wer genau hinschaut, entdeckt Einsparpotential auf der Ausgaben- und Optimierungspotential auf der Einnahmenseite. Jörg Hauer, Geschäftsführer von conTAX Solutions, der Buchhaltungs- und kaufmännischen Beratungsgesellschaft für Hotellerie und Gastronomie, kennt die Branche. Er nennt fünf beispielhafte Kostenfallen, die bei der richtigen Analyse der Buchhaltung erkannt werden können.

1. Einkauf/Warenaufwand

In der Branche sind Ausgaben für den Warenaufwand ein großer Kostenpunkt. Wer kontinuierlich die kalkulierten Ein- und Verkaufspreise prüft, kann erfahrungsgemäß bis zu zwei Prozent einsparen. Der Betriebswirt Hauer rät dazu, hin und wieder auch die Preise bei den Stammlieferanten zu prüfen. „Denn: In der Regel ist auch hier noch Luft nach unten“, sagt Hauer.

2. Energie

Hotel- und Gastronomiebetriebe haben einen hohen Energiebedarf. Es ist daher sinnvoll, nach Einsparpotentialen zu fahnden. Vereiste Gefriertruhen und veraltete Kühlschränke sind Stromfresser Nummer eins. Die regelmäßige Wartung und Reinigung von Kühl- und Klimaanlagen und die mögliche Investition in ein energieeffizientes Gerät sparen daher mittel- bis langfristig bares Geld. Jörg Hauer: „Ausreichend Platz an den Kondensatoren sorgt dafür, dass die kalte Luft zirkulieren kann. So spart man eine Menge Energie und begrenzt die Strom-Höchstleistung, welche Basis für die jährliche Stromabrechnung ist.“ Dann gibt es bei Jahresabrechnung kein böses Erwachen.

3. Betriebskosten

Bereits durch kleine Veränderungen in den operativen Abläufen kann unter anderem bei den Betriebskosten gespart werden. „Bei der Reinigung der Hotel- und Tischwäsche ist in der Regel Einsparpotential vorhanden. Wer die Waschintervalle verändert, kann so bis zu zwei Prozent Kosten senken – ganz ohne, dass der Gast den Komfort einbüßt“, sagt Hauer.

4. Instandhaltung

Wer regelmäßig die technischen Anlagen im Hotel- und Gastronomiebetrieb überprüft, spart bei den Instandhaltungskosten. Kontinuierliche Wartungsarbeiten an den Maschinen kosten zwar zunächst Geld, verhindern aber in der Folge nicht nur spontane Ausfälle und Störungen, sondern auch teure Notdienstrechnungen. Da Anbieter Preissenkungen nicht immer automatisch an ihre Kunden weitergeben, sollten Gastronomen und Hoteliers Wartungsverträge jährlich neu verhandeln. „Einfach die Verträge laufen lassen ist zwar der bequemere Weg, aber auch der kostenintensivere“, so Hauer.

5. Umsatz

„Schon eine marginale Veränderung von Zielgruppen, zum Beispiel von Leisure- zu Businessgästen kann den Umsatz durch eine höhere Durchschnittsrate und mehr F&B-Ertrag um bis zu vier Prozent erhöhen“, weiß Hauer aus seiner langjährigen Hotellerie und Gastronomie-Erfahrung.

Unternehmenskontakt:
conTAX Solutions Buchhaltungs- und kaufmännische Beratungsgesellschaft mbH
Galgenbergstr. 4
D – 93053 Regensburg
Tel.: 0049 (0)941 70 60 55 55
E-Mail: kontakt@contax-solutions.gmbh

Quelle: Pressemitteilung der conTAX Solutions Buchhaltungs- und kaufmännische Beratungsgesellschaft mbH zum Thema Kostenfallen bei Hotelbetrieben vom 18. September 2018.
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Podiumsdiskussion mit Bayerns Justizminister Eisenreich zum Thema Legal Tech und KI in Justiz und Rechtspraxis in Berlin
Bayern

Legal Tech und KI in der Justiz: Chancen und Herausforderungen für die Zukunft des Rechtswesens

Bayerns Justizminister Eisenreich diskutiert mit Experten über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz...

Neuer Lehrstuhl für digitale Medizin an die Uni Augsburg
AllgemeinBayern

Neuer Lehrstuhl für digitale Medizin an die Uni Augsburg

Prof. Dr. Ludwig Christian Hinske an die Fakultät berufen Er übernimmt neu...

Wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich Digitalisierung
AllgemeinBayern

Wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich Digitalisierung

Bis zu 4,8 Millionen Euro jährlich für wissenschaftliche Nachwuchsförderung Förderung von bis...

Mit dem Münchner Kindl Münchner Kinder unterstützen
AllgemeinBayern

Mit dem Münchner Kindl Münchner Kinder unterstützen

(socialON) Mit dem Münchner Kindl Münchner Kinder unterstützen. Munich Childhoodie. Pünktlich zur...