Home Bundesländer Sachsen Digitalisierung der Energiewirtschaft. Herausforderungen erkennen
Sachsen

Digitalisierung der Energiewirtschaft. Herausforderungen erkennen

Teilen Sie
Verschiedene Projekte und Initiativen aus Sachsen stellten im Kraftwerk Mitte ihre Aktivitäten vor.
„Die Digitalisierung wird die Energiewirtschaft nachhaltig verändern(...)"
Teilen Sie

(socialON) Digitalisierung der Energiewirtschaft – Herausforderungen und Chancen erkennen. Zur Weiterentwicklung von „Sachsen Digital“, der Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen, diskutierten heute 90 Vertreterinnen und Vertreter von wissenschaftlichen Einrichtungen, sächsischen Stadtwerken, Energieversorgern, der Wohnungswirtschaft und der IT-Branche im Kraftwerk Mitte in Dresden zu den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung der Energiewirtschaft.

Ziel der Strategie ist es unter anderem, die sich vollziehende „Vernetzung der Netze“ in den Bereichen Telekommunikation, Energie und Mobilität unterstützend zu begleiten, um die dadurch entstehenden Synergien konsequent zu nutzen. Eine Effizienzsteigerung des Energiesystems ist technisch nur mit Hilfe der digitalen Vernetzung von Stromerzeugern, Stromverbrauchern und Transportnetzen, durch sogenannte intelligente Netze, möglich.

„Die Digitalisierung wird die Energiewirtschaft nachhaltig verändern und die Energiewende bietet Chancen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und neue Produkte anzubieten, die wir teilweise heute noch nicht kennen. Um nicht nur den Anschluss zu verlieren, sondern Vorreiter bei diesem Thema sein zu können, müssen sich die Unternehmen fit für die digitale Zukunft machen“, so Staatssekretär Stefan Brangs, Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für Digitales.

Verschiedene Projekte und Initiativen aus Sachsen stellten im Kraftwerk Mitte ihre Aktivitäten vor, zum Beispiel erste erfolgreiche Anwendungen zur besseren Vernetzung von Strom- bzw. Wärmeerzeugern und Verbrauchern. Dies dient unter anderem der verbesserten Integration von erneuerbaren Energien in das Energiesystem.

„Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, das vor rund anderthalb Jahren in Kraft getreten ist, hat die Bundesregierung einen ersten Schritt unternommen. Das Gesetz regelt den Einsatz von intelligenten Messsystemen. Zukünftig soll aber nicht nur verbessert gemessen werden können, sondern auch die Steuerung ermöglicht werden. Unmengen von Daten müssen in kürzester Zeit ausgetauscht und verarbeitet werden. Ohne moderne, innovative und sichere Informations- und Kommunikationstechnologie ist das undenkbar“, so Brangs weiter.

Im Rahmen der Veranstaltung startete das sächsische Energiecluster Energy Saxony e.V. die vom SMWA mit 200.000 Euro unterstützte „Landesinitiative Digitalisierung in der Energiewirtschaft“. Zukünftig soll das Thema sachsenweit weiter vorangebracht werden.

Hintergrund „Sachsen Digital“

„Sachsen Digital“ ist die ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen, die im Juli 2017 bereits in der aktualisierten Auflage vorgelegt wurde. Die Strategie widmet sich den wichtigsten Rahmenbedingungen, welche die Staatsregierung im Zuge der Digitalisierung gestalten wird: der digitalen Infrastruktur, dem Thema Informations- und Cybersicherheit, „Guter Arbeit“ im digitalen Zeitalter, der Stärkung der digitalen Innovationskraft sowie der Digitalisierung der Verwaltung. „Sachsen Digital“ wird durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr koordiniert.

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Wilhelm-Buck-Straße 2
01097 Dresden
Telefon: 0351 5640

Quelle: Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vom 28. Juni 2018.
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
(v.l.) Eröffnung der digitalen Informationsstele am Hauptbahnhof durch Steffen Heyde (urbanite & ELODIS), Volker Bremer (Leipzig Tourismus und Marketing GmbH) und Thomas Oehme (PROMENADEN Hauptbahnhof Leipzig)
Sachsen

Digitale Informationsstele am Hauptbahnhof Leipzig

Digitale Informationsstelen sind inzwischen im Stadtbild angekommen (socialON) Mit den richtigen Daten...

Dresden setzt auf das touristische Datennetzwerk SaTourN
AllgemeinSachsen

Dresden setzt auf das touristische Datennetzwerk SaTourN

State of the Art im Kongressmarketing mit dresden-convention.com Dresden Marketing GmbH wendet...

Übergabe des cfaed im Barkhausenbau der TU Dresden.
Sachsen

Übergabe des cfaed im Barkhausenbau der TU Dresden

(socialON) Hightech trifft Denkmalschutz – Übergabe Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed)...

Sächsische Staatskanzlei: Thomas Popp tritt sein Amt als CIO an.
Sachsen

Sächsische Staatskanzlei: Thomas Popp tritt sein Amt als CIO an

(socialON) Sächsische Staatskanzlei: Thomas Popp tritt sein Amt als CIO an. Wechsel...