Home Bundesländer Saarland Mittelstand 4.0: Kompetenzzentrum startet
Saarland

Mittelstand 4.0: Kompetenzzentrum startet

Teilen Sie
Um Unternehmerinnen und Unternehmer gezielt bei der Digitalisierung ihrer Betriebsprozesse zu unterstützen, errichtet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein bundesweites Netz von Kompetenzzentren.
Nur drei Monate nach der Förderzusage durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nimmt das Mittelstandskompetenzzentrum 4.0 für das Saarland offiziell seine Arbeit auf.
Teilen Sie

(socialON) Mittelstand 4.0: Kompetenzzentrum startet. Nur drei Monate nach der Förderzusage durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nimmt das Mittelstandskompetenzzentrum 4.0 für das Saarland offiziell seine Arbeit auf. Am 12. Dezember öffnet die beim Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) angesiedelte Einrichtung ihre Pforten. Hier sollen vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Saarland bei der Digitalisierung ihrer Geschäfts- und Produktionsmodelle Unterstützung erhalten. Zu den Kooperationspartnern des Projekts gehören neben dem ZeMa auch die Standortagentur Saaris und das AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse.

„Bei der Digitalisierung der Saarwirtschaft lautet mein Credo: Weniger Theorie, mehr Praxis. Geredet haben wir genug. Jetzt müssen wir konkret handeln. Das Mittelstandszentrum ist dabei genau der richtige Akteur, der mit seinem Angebot im Saarland exakt in eine Lücke passt: Es bietet unseren KMU praxisnahe Unterstützung, etwa durch Sprechstunden und persönliche Betreuung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und die Umsetzung von Leuchtturmprojekten. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag dazu, die Betriebe für die Herausforderungen der Digitalisierung zu rüsten“, so Anke Rehlinger.

Die Wirtschaftsministerin wird das Kompetenzzentrum gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller, wissenschaftlicher Geschäftsführer des ZeMa, und Stefan Schnorr, Abteilungsleiter „Digital- und Innovationspolitik“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, eröffnen. Im Vordergrund der Kick-off-Veranstaltung steht die Vorstellung der Maßnahmen und Angebote des Mittelstandskompetenzzentrums. Außerdem berichten saarländische Unternehmer aus der Praxis über ihre Erfahrungen auf dem Weg in einen zunehmend vernetzten Betrieb.

„Ich lade die kleinen und mittleren Unternehmen im Saarland ein, bei der Eröffnung dabei zu sein. Es ist die Gelegenheit, sich mit dem Angebot des Kompetenzzentrums vertraut zu machen und wichtige Impulse für die Umsetzung der digitalen Transformation im eigenen Betrieb mitzunehmen“, so Anke Rehlinger weiter. Es komme nun darauf an, das Angebot des Kompetenzzentrums an die Betriebe heranzutragen.

Um Unternehmerinnen und Unternehmer gezielt bei der Digitalisierung ihrer Betriebsprozesse zu unterstützen, errichtet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein bundesweites Netz von Kompetenzzentren. Zwanzig wurden bisher deutschlandweit eingerichtet.

Medienkontakt
Wolfgang Kerkhoff
Pressesprecher und stellvertretender Regierungssprecher
Telefon: (0681) 501-1690
E-Mail: presse@wirtschaft.saarland.de
Internet: http://www.saarland.de
Twitter: http://twitter.com/saarland_de
Facebook: http://de-de.facebook.com/saarland.de

Quelle: Pressemitteilung der Regierung des Saarlandes vom 08.12.2017.
Bildquelle: pixabay.com.

Teilen Sie
Weitere Beiträge
DigitalStarter Saarland: Neue Förderung für mittelständische Unternehmen.
Saarland

DigitalStarter Saarland: Neue Förderung für mittelständische Unternehmen

(socialON) DigitalStarter Saarland: Neue Förderung für mittelständische Unternehmen. Ab September erhalten kleine...

Finanzstaatssekretär der Landesregierung besucht RRC Power Solutions.
Saarland

Finanzstaatssekretär der Landesregierung besucht RRC Power Solutions

(socialON) IT-Sommertour: Finanzstaatssekretär und CIO der Landesregierung, Prof. Dr. Ulli Meyer, besucht...

Der Journalistenpreis Informatik 2018
EntertainmentSaarland

Journalistenpreis Informatik 2017 an Stern, Bayerischer Rundfunk und Arte

(socialON) Der Journalistenpreis Informatik 2017 geht an Stern, Bayerischer Rundfunk und Arte....

Im Rahmen der Digital-Agenda des Wirtschaftsministeriums geht es zunächst darum, Unternehmen an vorhandene Bundesprogramme heranzuführen, etwa an das Fördersystem „go digital“ des Bundeswirtschaftsministeriums. Es wird aber im neuen Jahr auch ein eigenes saarländisches Programm geben: „Digital-Starter-Saar“. Die Richtlinien sind in der Abstimmung, erste Anträge können voraussichtlich schon zum Jahresbeginn gestellt werden.
Influencer MarketingSaarlandWissenschaft / Technik

Rehlinger legt Digital-Agenda des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums vor

(socialON) Anke Rehlinger legt Digital-Agenda des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums vor. Wirtschafts- und...