Home Bundesländer Brandenburg Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten in Brandenburg
Brandenburg

Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten in Brandenburg

Teilen Sie
Teilen Sie

(socialON) Die Energiewende ist nicht nur eine technologische Wende, sondern bringt auch einen gesellschaftlichen Umbruch mit sich. Während jahrzehntelang wenige Energieversorger den Energiemarkt dominierten, agieren inzwischen – mit wachsendem Anteil der erneuerbaren Energien – immer mehr Privatpersonen, Landwirte und Genossenschaften. Wo diese in Brandenburg aktiv sind, hat die ZukunftsAgentur jetzt in einer Online-Karte zusammengefasst.

„In Brandenburg ist der Trend zur lokalen Energieversorgung klar erkennbar. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Genossenschaften, Vereine und andere Organisationen schließen sich vor Ort zusammen, um ihre selbst Energie zu produzieren. Damit leisten sie dort einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende und sind ein Vorbild für andere, die sich mit dem Gedanken tragen sich auf diesem Feld zu engagieren “, sagte heute Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers. Die Online-Karte bewertete er als einen weiteren Baustein, um die Energiewende transparent zu gestalten. „Diese Transparenz ist unerlässlich, wenn wir in der Bevölkerung eine höhere Akzeptanz für die Energiewende erreichen wollen. Denn mit der Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien rückt die Energieproduktion näher an die Menschen heran.“

ZAB Energie hat im Rahmen des Projektes „EnerLOG“ („Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich“) verschiedene Organisationsformen der Energieversorgung in Brandenburg recherchiert und die Standorte in einer Online-Karte dargestellt. Weitere Informationen über diese Organisationsformen sind über Verlinkungen zu den einzelnen Projekten in der Karte zu bekommen.

„Interessierte Bürger erhalten so nicht nur einen Überblick, welche Projekte es bereits in ihrer Umgebung gibt, sondern auch, wo es noch Möglichkeiten gibt, sich selber zu beteiligen. Auch kann man anhand der vielen gelungenen Beispiele wertvolle Hinweise bekommen, was bei der Planung und Umsetzung innovativer Formen der Bürgerbeteiligung vor Ort zu beachten ist“, hob Minister Christoffers hervor.

Hintergrund:

Die Agentur für Erneuerbare Energien hat zusammen mit der Initiative „Die Wende – Energie in Bürgerhand“ eine Kurzstudie „Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland“ in Auftrag gegeben. In dieser wurde untersucht, wie groß der Anteil der jeweiligen Eigentümergruppen an den erneuerbaren Energien in Deutschland ist. Auf Bürgerenergiegesellschaften entfallen danach 21 Prozent, auf Bürgerbeteiligungen 27 Prozent der installierten Leistung. Diese Zahlen belegen, dass die Bürger die wichtigsten Antreiber der Energiewende in Deutschland sind.

Die Online-Karte ist im Netz zu finden unter:
http://www.zab-energie.de/de/B%C3%BCrgerbeteiligung

Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Pressestelle
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
T. 0331 866  1505
F. 0331 866  1724

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Digitale Medien zur Förderung von Schülerinnen und Schülern
Brandenburg

Digitale Medien zur Förderung von Schülerinnen und Schülern

Brandenburg setzt auf digitale Medien zur Förderung von Schülerinnen und Schülern Ettwa...

Digitalisierung: 164 Millionen Euro für digitale Infrastruktur bewilligt
AllgemeinBrandenburg

Digitalisierung: 164 Millionen Euro für digitale Infrastruktur bewilligt

Investitionen aus dem DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 7 Millionen Euro für...

In einem ersten Pilotprojekt im Land Brandenburg wird seit Mai 2018 die elektronischen Akte in der 3. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt (Oder) eingesetzt. Das Projekt wird federführend vom Zentralen IT-Dienstleister der Justiz des Landes Brandenburg (ZenIT) geleitet.
Brandenburg

Aufbruch ins digitale Zeitalter: Die elektronische Gerichtsakte

(socialON) Aufbruch ins digitale Zeitalter: Die elektronische Gerichtsakte. Justizminister Stefan Ludwig informiert...

Brandenburg

Datenschutz zweiter Klasse verhindern

(socialON) Datenschutz zweiter Klasse verhindern. Markov drängt darauf, aktuelles Gutachten zu Datenschutzabkommen...