Home Bundesländer Bayern Internetseite zu Georisiken für 100 Alpengemeinden freigeschaltet
Bayern

Internetseite zu Georisiken für 100 Alpengemeinden freigeschaltet

Teilen Sie
Teilen Sie

(socialON) Internetseite zu Georisiken für 100 Alpengemeinden freigeschaltet. Huber: drei Millionen Euro zum Schutz von Menschen und Sachwerten im Alpenraum. Der Schutz vor Georisiken ist insbesondere für den Alpenraum eine wichtige Aufgabe. Ein neues Internet-Angebot des Bayerischen Umweltministeriums hilft den 100 besonders gefährdeten Alpengemeinden zwischen Bodensee und Königsee, die Gefährdungsbereiche von Steinschlägen und Erdrutschen in den Alpen zu erkennen. Das bekräftigte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber anlässlich der Freischaltung der neuen digitalen Standortauskunft: „Das neue Online-Portal bietet einen umfassenden Service. Jeder Nutzer kann jederzeit von überall auf das System zugreifen und sich interaktiv über mögliche Naturgefahren informieren. Das hilft, frühzeitig zu handeln und Schäden zu vermeiden.“

Mit dem neuen kostenfreien Angebot können Hausbesitzer, Mieter, Planer und Behörden schnell und einfach potenzielle geologische Gefährdungen für ihr Grundstück abrufen und entsprechend reagieren. Das Angebot wird durch das Bayerische Landesamt für Umwelt zukünftig stetig erweitert. Ziel ist, bis zum Jahr 2016 die Geo-Gefahren in allen bayerischen Alpenlandkreisen zu erfassen. „Gerade angesichts des Klimawandels ist ein effektiver Schutz vor Naturgefahren eine der zentralen Zukunftsaufgaben in Bayern. Der Schutz von Menschen und bedeutenden Sachwerten steht dabei im Mittelpunkt“, so Huber. Deshalb werden betroffene Bürger und Kommunen unmittelbar vor Ort durch Fachleute über Risiken und Möglichkeiten der Sicherung informiert. Insgesamt stellt das Umweltministerium rund drei Millionen Euro für die Erfassung von Georisiken und die Information der Bürger im bayerischen Alpenraum bereit.

Das Online-Angebot informiert aktuell die Alpengemeinden über insgesamt 2.200 steinschlag- und rutschgefährdete Bauwerke sowie entsprechende  Sicherungsmaßnahmen. Daneben werden Kontaktdaten für eine individuelle Beratung bereit gestellt. Enthalten sind ebenfalls Empfehlungen für eine Elementarschadenversicherung, um möglicherweise verbleibende Risiken abzudecken. Das neue System wird passend zum Tauwetter in Bayern freigeschaltet. Denn durch die Erwärmung bröckelt in den Bergen der Fels, was dazu führen kann, dass durchnässte Hänge ins Rutschen geraten.

Die Standortauskunft Georisiken finden Sie unter http://www.lfu.bayern.de

Quelle: Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Podiumsdiskussion mit Bayerns Justizminister Eisenreich zum Thema Legal Tech und KI in Justiz und Rechtspraxis in Berlin
Bayern

Legal Tech und KI in der Justiz: Chancen und Herausforderungen für die Zukunft des Rechtswesens

Bayerns Justizminister Eisenreich diskutiert mit Experten über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz...

Neuer Lehrstuhl für digitale Medizin an die Uni Augsburg
AllgemeinBayern

Neuer Lehrstuhl für digitale Medizin an die Uni Augsburg

Prof. Dr. Ludwig Christian Hinske an die Fakultät berufen Er übernimmt neu...

Wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich Digitalisierung
AllgemeinBayern

Wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich Digitalisierung

Bis zu 4,8 Millionen Euro jährlich für wissenschaftliche Nachwuchsförderung Förderung von bis...

Mit dem Münchner Kindl Münchner Kinder unterstützen
AllgemeinBayern

Mit dem Münchner Kindl Münchner Kinder unterstützen

(socialON) Mit dem Münchner Kindl Münchner Kinder unterstützen. Munich Childhoodie. Pünktlich zur...