Home Bundesländer Nordrhein-Westfalen BVDW: Checkliste zum Einsatz und Betrieb von Online-Shops
Nordrhein-Westfalen

BVDW: Checkliste zum Einsatz und Betrieb von Online-Shops

Teilen Sie
Einsatz und Betrieb von Online-Shops
Wie vorgehen bei der Einrichtung eines Online-Shops?
Teilen Sie

Ratgeber mit Praxistipps für junge Startups und Gründer

Strategie, Planung und Umsetzung von Geschäftsmodellen im E-Commerce

(socialON) Die Investition in eine E-Commerce-Plattform erfordert intensive Vorbereitungen von Unternehmen. Ein späterer Wechsel der technischen Plattform konfrontiert die Betreiber von Online-Shops mit hohen zeitlichen und monetären Aufwänden. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. erleichtert den ersten Einstieg in die Geschäftswelt von E-Commerce mit einer umfangreichen Checkliste für Online-Shops. Der Fragenkatalog aus der Fachgruppe E-Commerce im BVDW unterstützt nicht nur bei der Überprüfung des eigenen Geschäftsmodells, sondern identifiziert die wichtigsten Handlungsfelder von Strategie über Planung bis zur Umsetzung eines Online-Shops. Die kostenlose BVDW-Checkliste richtet sich sowohl an junge Startups als auch Gründer und ist ab sofort als PDF-Dokument auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org verfügbar.

Tipps für den ersten Online-Shop

„Von Anforderungsanalyse über Systemauswahl und Systemanpassung bis zum eigentlichen Betrieb des Online-Shops – die Auswahl der geeigneten E-Commerce-Plattform erfordert detaillierte Planung. Während in den Anfängen des E-Commerce den Unternehmen nur wenige Auswahlmöglichkeiten blieben, wirkt das Angebot an verfügbaren technischen Lösungen und strategischen Ansätzen nahezu unüberschaubar. Mit der neuen Checkliste möchten wir vor allem junge Startups, aber auch Gründer dabei unterstützen, ihren Einstieg in E-Commerce-Geschäftsmodelle mit dem ersten Online-Shop zu erleichtern“, sagt Thorben Fasching (hmmh multimediahaus), stv. Vorsitzender der Fachgruppe E-Commerce im BVDW.

BVDW-Checkliste für das eigene E-Commerce-Geschäftsmodell

Das Angebot für E-Commerce-Plattformen ist heutzutage äußerst umfangreich – von Mietangeboten, über frei verfügbare Open-Source-Entwicklungen bis hin zu komplexen All-In-One-Lösungen, die sämtliche Prozesse des E-Commerce integrieren. Der BVDW sorgt mit der aktuellen Checkliste für Transparenz und Orientierung. Vor allem Einsteiger können mit der BVDW-Checkliste die Anforderungen an ihre Geschäftsmodelle einfach und schnell überprüfen. Welches Shop-System sich für die individuellen Aktivitäten im Online-Vertrieb eignet, lässt sich einfach und bequem anhand der eigenen Antworten in einem Fragebogen identifizieren.

Der Verband unterstützt dabei, die richtigen Fragen an das eigene Unternehmen zu stellen und das geplante Online-Vorhaben kritisch zu analysieren. Die ziel- und anforderungsorientierte Checkliste liefert unmittelbar zu jeder zentralen Fragestellung eine passende Handlungsempfehlung. Das PDF-Dokument mit allen Fragestellungen für Startups und Unternehmen steht ab sofort kostenfrei auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org zum Herunterladen bereit.

Quelle: Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Bild: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Die Versorgung zahlreicher Kommunen mit neuen Passbildautomaten verzögert sich. Bild: pixabay
Nordrhein-Westfalen

Verzögerungen bei digitalen Passbildern in Münster

Stadt empfiehlt externe Anbieter Seit dem 1. Mai gilt bundesweit ein neues...

Dr. André Klahold als neuer Honorarprofessor, Bild: Universität Siegen, 05.09.2024
AllgemeinNordrhein-Westfalen

Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz

Dr. André Klahold ist neuer Honorarprofessor an der Universität Siegen (socialon) In...

Gemeinsame Campus-App für alle Hochschulen Nordrhein-Westfalens
AllgemeinNordrhein-Westfalen

Gemeinsame Campus-App für Hochschulen Nordrhein-Westfalens

Förderung der Campus-App durchs Land Nordrhein-Westfalen Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Ein hervorragendes Beispiel,...

Ruben Albers, der an der Universität Siegen unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Hassenzahl zu Mensch-Computer-Interaktion forscht.
Nordrhein-Westfalen

Universität Siegen: Digitale Technologien und der Tod

Wie können digitale Technologien Sterbende und Hinterbliebene unterstützen? (socialON) Über den Tod...