Home Allgemein Von der Couch aus klagen: Digitalisierung der Anwaltschaft
Allgemein

Von der Couch aus klagen: Digitalisierung der Anwaltschaft

Teilen Sie
Von der Couch aus klagen: Digitalisierung der Anwaltschaft
Teilen Sie

Digitalisierung krempelt auch Anwaltskanzleien um

Legal-Tech-Angebote führen zu einer bislang nicht da gewesenen Konkurrenz

(socialon) Seit 2015 boomen digitale Dienstleister, die den Gang zum Anwalt überflüssig machen. Sie treiben Entschädigungen für ausgefallene Flüge ein, fechten Kündigungen an oder legen Widerspruch gegen Hartz-IV-Bescheide ein. Was diese sogenannten Legal-Tech-Angebote für etablierte Akteurinnen und Akteure im Rechtssystem bedeuten, erforschen die Teams von Prof. Dr. Britta Rehder und Prof. Dr. Birgit Apitzsch von der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

Sie analysieren auch, für welche Zielgruppen Legal-Tech-Angebote interessant sind, wer die Anbieter eigentlich sind und welche Geschäftsmodelle sie haben. Dabei legten sie einen Schwerpunkt auf das Arbeits- und Sozialrecht. Über ihre Arbeiten berichten die Forscherinnen in Rubin, dem Wissenschaftsmagazin der RUB.

Legal-Tech-Angebote: Das Ende der Anwaltschaft?

„Wenn man sich Publikationen von Rechtsanwälten zu dem Thema anschaut, ist die Stimmung alarmistisch: Dann ist vom Ende der Anwaltschaft die Rede“, sagt Birgit Apitzsch, Inhaberin des Lehrstuhls Soziologie/Arbeit, Wirtschaft und Wohlfahrt an der RUB. Gemeinsam mit Britta Rehder, Leiterin des RUB-Lehrstuhls Politikwissenschaft/Politisches System Deutschlands, verschaffte sie sich zunächst einen Überblick über das Legal-Tech-Angebot in Deutschland.

Über 140 Online-Dienste im Bereich Sozial- und Arbeitsrecht

Bei einer Google-Recherche stießen die Forscherinnen auf rund 50 Onlinedienste im Bereich des Sozialrechts und etwa 90 im Bereich des Arbeitsrechts. Allerdings – und das war die erste Erkenntnis des Projekts – sind die Anbieter selten auf nur einen Rechtsbereich spezialisiert. „Sie picken sich die Rosinen aus verschiedenen Rechtsgebieten heraus“, veranschaulicht Rehder. Also alles, was sich standardisiert und automatisiert bearbeiten lässt.

Digitale Konkurrenz macht selbst etablierten Anwälten Druck

Die digitale Konkurrenz schöpft vor allem die einfach zu handhabenden lukrativen Fälle ab. Im Fall von Widersprüchen gegen Hartz-IV-Bescheide bemessen sich die Kosten nach der Gebührenordnung für Anwälte. In Arbeitsrechtsfällen, in denen es beispielsweise um eine Abfindung geht, sichern sich Legal-Tech-Anbieter eine prozentuale Beteiligung an der erstrittenen Summe. „In der Regel stecken keine Fachanwälte hinter den Angeboten, sondern eher wenig spezialisierte Anwälte mit Unternehmergeist“, sagt Britta Rehder.

Das Bochumer Forschungsteam führte und führt derzeit Interviews mit unterschiedlichen Stakeholdern, etwa Anwältinnen, Richtern, Gewerkschaften oder Legal-Tech-Firmen. Insgesamt zeichnen die Forscherinnen bislang ein ambivalentes Bild.

„Die Digitalisierung ist auf jeden Fall ein Thema für Anwaltskanzleien, aber der Umgang damit ist sehr unterschiedlich“, schildert Birgit Apitzsch. Natürlich werde Legal Tech als Konkurrenz angesehen. Nicht nur von Anwaltskanzleien, sondern beispielsweise auch von Gewerkschaften, für die die Rechtsberatung ein wichtiger Service zur Mitgliedergewinnung ist. „Allerdings bietet Legal Tech auch einen niedrigschwelligen Zugang für Leute, die sonst vielleicht nie vor Gericht gezogen wären“, so Apitzsch. Gewerkschaften oder Verbände könnten solche Tools also auch nutzen, um Leute zu mobilisieren und Bewegung in bestimmte Themen zu bringen.

Ausführlicher Artikel zu Legal Technology im Wissenschaftsmagazin Rubin

Einen ausführlichen Artikel zu Legal Technology finden Interessierte  im Wissenschaftsmagazin Rubin mit dem Schwerpunkt „Arbeitswelt im Wandel“. Die Arbeiten zu Legal-Tech-Angeboten im Sozialrecht wurden von 2018 bis 2021 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Die Hans-Böckler-Stiftung unterstützt die Forschung mit Fokus auf das Arbeitsrecht; dieses Projekt läuft noch bis 2024.

Quelle: Lehrstuhl Soziologie/Arbeit, Wirtschaft und Wohlfahrt Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum, 11.10.2022
Bild: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...