Home Allgemein Vorteile für Pendler: Digitalisierung städtischer Parkflächen
AllgemeinHessen

Vorteile für Pendler: Digitalisierung städtischer Parkflächen

Teilen Sie
Vorteile für Pendler: Digitalisierung städtischer Parkflächen
Teilen Sie

Möglichkeiten und Vorteile der Digitalisierung im Bereich Parken in der Landeshauptstadt Wiesbaden

(socialon) Der städtische Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr stattet im Rahmen des Projektes DIGI-P (Digitalisierung des Parkens) vier Parkflächen im Stadtgebiet mit Parkplatzsensoren aus. Diese können künftig die Parkplatzbelegung automatisch digital erfassen und Echtzeit-Informationen öffentlich bereitstellen. So kann der knappe öffentliche Parkraum besser genutzt, die Parkplatzsuche für Autofahrer verkürzt und die Verkehrssteuerung insgesamt verbessert werden. Darüber hinaus soll das neue System zur besseren Verknüpfung des Autoverkehrs mit Angeboten des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), zum Beispiel auf P+R-Parkflächen, beitragen.

Die Belegungsdaten werden mittels Bodensensoren erfasst und in das städtische digitale Verkehrssteuerungssystem DIGI-V und den Mobilitätsdaten-Marktplatz (MDM) eingespeist. Die Informationen können dann beispielsweise durch Navigationsdienste genutzt werden. In einem weiteren Schritt ist vorgesehen, dass die Daten für die Parkplatz-Nutzer direkt online abrufbar werden.

Die praktische Umsetzung dieses Pilotprojektes beginnt bereits in der kommenden Woche. Zunächst werden die P+R-Parkplätze Moltkering und Hauptbahnhof (Teilabschnitt zw. Salzbach- und Gartenfeldstraße) sowie die straßenbegleitenden Pkw-Stellplätze an der Friedrich-Ebert-Allee – zwischen Einmündung Lessingstraße beziehungsweise Viktoria-Luise-Straße – mit Bodensensoren ausgestattet. Mit Inbetriebnahme des Systems können dann die Echtzeitdaten von insgesamt 488 Stellplätzen erfasst und ausgewertet werden. Bis das System dann vollständig einsatzbereit ist, wird es jedoch noch einige Wochen dauern.

Zur Vorbereitung der Sensorik-Installation werden auf dem P+R-Parkplatz Moltkering ab Montag die bislang fehlenden Stellplatzmarkierungen hergestellt. Diese geben den Parkenden bessere Orientierung und ermöglichen ein geordnetes Parken sowie eine effizientere Ausnutzung des Parkplatzes. Dadurch wird sichergestellt, dass die parkenden Fahrzeuge von den Sensoren erkannt werden und die Auskunft über die Parkplatzauslastung valide ist.

Mit dem P+R-Parkplatz Mainzer Straße Ost wird einige Wochen später eine vierte Parkfläche im Rahmen des Projektes ertüchtigt und mit Bodensensoren ausgestattet. Die Erprobung der Sensorik-Systeme auf den vier Flächen und die Evaluation der gewonnenen Daten und Erfahrungen erfolgen während eines zweijährigen Pilotbetriebs. Für die vorbereitenden Arbeiten und die Installation der Bodensensoren werden die genannten Parkplätze in der kommenden Woche abschnittsweise gesperrt.

Neben dem Pilotprojekt zum Einsatz digitaler Parkraumtechnik wurde unter Federführung von ESWE Verkehr ein Parkraummanagementkonzept für die Landeshauptstadt Wiesbaden erstellt. Auch hier sind Empfehlungen zum verstärkten Einsatz digitaler Parkraumtechnik enthalten.

Quelle: Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden
Bildquelle: pixabay

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...