Home Allgemein Digitaler Impfnachweis kann Corona-Warn-App beflügeln
Allgemein

Digitaler Impfnachweis kann Corona-Warn-App beflügeln

Teilen Sie
Die Hälfte der Deutschen weiß nicht, wo ihr Impfpass ist
Teilen Sie

Die Hälfte der Deutschen weiß nicht, wo ihr Impfpass ist

Ein Fünftel derjenigen, die die Corona-Warn-App nicht installiert haben, würden sie mit der neuen Zusatzfunktion nutzen

(socialon) Noch vor den Sommerferien soll der der digitale EU-Impfnachweis in die Corona-Warn-App integriert werden. Das könnte für einen deutlichen Zuwachs an Nutzerinnen und Nutzern der App sorgen: So sagen 20 Prozent derjenigen, die die Corona-Warn-App noch nicht auf ihrem Smartphone installiert haben, dass sie die App mit einem integrierten Corona-Impfausweis künftig einsetzen würden. Das hat eine repräsentative Befragung unter 1.004 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren ergeben, die Anfang 2021 durchgeführt wurde. „Die Corona-Warn-App kann mit Updates noch viel attraktiver gemacht werden. Dazu zählen neben dem geplanten digitalen Impfzertifikat auch die neue Check-in-Funktion und die Möglichkeit zum Abruf des eigenen Testergebnisses“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.

Ein digitaler Impfnachweis zusätzlich zum gelben Impfpass aus Papier dürfte insgesamt vielen Menschen entgegenkommen, wie eine zweite repräsentative Befragung unter 1.003 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren im Februar 2021 ergeben hat: Gefragt danach, ob sie spontan wüssten, wo sich ihr Impfpass befindet, antworteten 51 Prozent mit „Nein“. Immerhin 48 Prozent fällt dagegen sofort ein, wo das Dokument liegt. Rund ein Viertel (23 Prozent) hat nach eigenem Bekunden auch schon einmal einen Impfpass verloren – mehr als die Hälfte aus dieser Gruppe sogar häufiger.

„Wir brauchen schnellstmöglich ein digitales Impfzertifikat über eine Corona-Impfung: Ihr Smartphone haben die Menschen schließlich meist zur Hand, ihren Impfpass müssen sie dagegen meist suchen“, so Berg. „Parallel zum digitalen Impfzertifikat gegen Covid-19 muss die Einführung des digitalen Impfpasses für alle Schutzimpfungen im Rahmen der elektronischen Patientenakte weiter vorangetrieben werden.“ Rund zwei Drittel der Menschen in Deutschland (64 Prozent) würden den digitalen Impfpass nutzen, der Anfang 2022 auf freiwilliger Basis den gelben Impfpass aus Papier ersetzen soll.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist 1. eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im Januar 2021 durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. 2. Eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im Februar 2021 durchgeführt hat. Dabei wurden 1.003 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfragen sind repräsentativ.

Die Fragen lauteten: „Welche Zusatzfunktionen müsste die Corona-Warn-App haben, damit Sie sie nutzen?“; „Wissen Sie, wo sich Ihr Impfpass befindet?“; „Haben Sie schon einmal einen Impfpass verloren?“; „Ab dem nächsten Jahr soll es für die Versicherten in Deutschland einen digitalen Impfpass geben, der auf freiwilliger Basis den gelben Impfpass auf Papier ersetzt z. B. per Smartphone-App. Würden Sie den digitalen Impfpass nutzen?“

Quelle: bitkom, 27.04.2021
Bilderquelle: pixabay

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...