Home Allgemein Jeder Dritte würde per Sprachbefehl Geld überweisen
Allgemein

Jeder Dritte würde per Sprachbefehl Geld überweisen

Teilen Sie
Jeder Dritte würde per Sprachbefehl Geld überweisen
Jeder Dritte würde per Sprachbefehl Geld überweisen
Teilen Sie

Jeder Dritte würde per Sprachbefehl Geld überweisen

(socialon) Drei Prozent haben schon einmal Sprachüberweisungen ausprobiert. Digital Finance Conference am 22. und 23. Mai 2019 in Berlin.

Eine Banküberweisung auf Zuruf – digitale Sprachassistenten machen es möglich. Und viele Bundesbürger würden dies nutzen. Jeder Dritte (34 Prozent) kann sich vorstellen, Überweisungen per Sprachbefehl zu tätigen. 17 Prozent würden es auf jeden Fall machen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Personen in Deutschland. Einige wenige (drei Prozent) haben bereits mit Sprachanweisungen ihr Geld überwiesen. Sechs von zehn (57 Prozent) können sich hingegen nicht vorstellen, Bankgeschäfte per Stimmeingabe zu regeln. „Überweisungen per Sprachbefehl sind schnell und komfortabel“, sagt Bitkom-Experte Julian Grigo. „Der Sprachassistent erkennt die notwendigen Angaben und überträgt sie direkt in die Überweisungsmaske.“ Zur Sicherheit müsse die Sprachüberweisung vom Nutzer in einem zweiten Schritt autorisiert werden.

Kaum Unterschiede in den Altersklassen

Und nicht nur Jüngere würden Geld per Sprachbefehl überweisen. Vier von zehn (39 Prozent) der 16- bis 29-Jährigen geben dies an. Bei den 30- bis 49-Jährigen ist es jeder Dritte (34 Prozent), von den 50- bis 64-Jährigen würden es wiederum 40 Prozent machen. Selbst in der Generation 65Plus kann sich ein Viertel (25 Prozent) vorstellen, digitale Sprachassistenten für Überweisungen einzusetzen. „Viele Kunden wollen ihre Bankgeschäfte künftig per Sprache erledigen. Für intelligente Sprachassistenten ist Banking die nächste große Anwendung.“

Um die digitale Transformation der Finanzwelt geht es auch auf der Digital Finance Conference am 22. und 23. Mai 2019 in Berlin. Im Fokus stehen dabei digitale Zahlungsmittel, neue Vertriebskanäle, Open Banking sowie europäische Regulierung und Politik. Alle Informationen gibt es unter www.finance-conference.berlin

Hinweis zur Methodik:
Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.005 Bundesbürger ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Haben Sie schon einmal Überweisungen per Sprachbefehl genutzt bzw. können Sie sich vorstellen, dies zukünftig zu nutzen?“

Kontakt:
Christoph Krösmann
Pressesprecher
T +49 30 27576-125
c.kroesmann@bitkom.org

Julian Grigo
Bereichsleiter Digital Banking &
Financial Services
T +49 30 27576-126
j.grigo@bitkom.org

Quelle: Bitkom Pressemitteilung vom 20. März 2019
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...