Home Allgemein Lucky Shareman launcht Influencer Facts für die Mediaplanung
Allgemein

Lucky Shareman launcht Influencer Facts für die Mediaplanung

Teilen Sie
Influencer Facts
Lucky Shareman launcht Influencer Facts für die Mediaplanung
Teilen Sie

Lucky Shareman launcht Influencer Facts für die Mediaplanung

(socialon) Die neu entwickelte Markt-Media-Studie von Lucky Shareman ist ins etablierte Auswertungs-Tool mediMACH integriert und bietet Marken, Agenturen und Influencern im deutschsprachigen Raum erstmals eine sichere Planungsgrundlage für Influencer-Kampagnen. Derzeit ist die Influencer Facts für ausgewählte Kunden verfügbar, ab Mai 2019 wird sie für den Gesamtmarkt zugänglich sein.

Bisher gab es keine strukturierten Planungsmöglichkeiten für Influencer-Marketing-Kampagnen. Deshalb hat die Influencer-Marketing-Agentur Lucky Shareman nun die Influencer Facts gelauncht, eine Markt-Media-Studie, mit der Marken und Agenturen zum ersten Mal die passenden Influencer über ein Planungstool gezielt auswählen können. Lucky Shareman hat die Studie gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen GreenAdz, der digitalen Mediaagentur Kontor Digital Media (KDM) und dem Mediaanalyse-Auswertungs-Tool mediMACH entwickelt und umgesetzt. Björn Wenzel, Geschäftsführer von Lucky Shareman, erklärt: „Für eine höhere Professionalisierung im Influencer-Marketing bedarf es einer verlässlichen Planungsgrundlage. Mit der Studie Influencer Facts schaffen wir die Grundlage für einen neuen Standard in der Zielgruppenplanung für das Influencer-Marketing.“

Tiefe Insights in die Zielgruppen

Die Influencer Facts umfasst vielfältige Erkenntnisse zu den Followern von Influencern. Die Informationen basieren auf mehreren tausend Befragungsdaten zu Soziodemografie, Konsumverhalten, Einstellungen und Themeninteressen. Marken erkennen so die Unterschiede zwischen den Profilen der Influencer und ihrer Followerschaft und können ihre Kampagnen gezielt daran ausrichten.

Die Studie repräsentiert dabei nicht Gesamtdeutschland, sondern legt den Fokus auf die Influencer und ihre befragten Follower, wobei sie weit über die Datenbasis bisheriger Tools hinausgeht, betont Dr. Sandra Gärtner, Gründerin und Geschäftsführerin des Marktforschers GreenAdz: „Marken und Agenturen erhalten nicht nur Vergleichswerte zur Soziodemografie der erreichten Zielgruppen, sondern auch tiefgehende Insights zu den Interessen und Einstellungen der Follower und zu ihrer Werbe- und Markenwahrnehmung. Die Influencer Facts zeigt, wie sehr die Follower ihrem Influencer vertrauen und wie stark er sie mit seinen Botschaften aktiviert.“

Der Pool an Influencern wird laufend erweitert. Sämtliche Ergebnisse fließen ins Auswertungs- und Planungstool mediMach ein, das damit eine umfassende Planungsgrundlage für die Auswahl von passenden Influencern für die Kampagnenplanung bietet.

Von der Datenerhebung zur SedCard

Und so werden die Daten erhoben: Die relevanten Micro-, Mid- und Macro-Influencer laden über ihre Social-Media-Accounts ihre Follower zu einer Online-Befragung ein. Bei der Pilotstudie zwischen Dezember 2018 und Januar 2019 waren 38 Influencer involviert, in den kommenden Monaten werden es mehrere Hundert sein. Incentive für die Teilnahme ist eine Baumspende von GreenAdz für einen Wald in Sambia, gepflanzt durch die Umweltorganisation weforest.org.

Das Ergebnis der Follower-Umfragen ist eine Datenbank, in der die marktrelevanten Zielgruppen-KPIs miteinander verglichen werden können. Bislang haben 4.576 Follower an der rund 25 Fragen umfassenden Erhebung teilgenommen. Daraus werden folgende Key Performance Indikatoren (KPIs) abgeleitet: soziodemografische Daten wie Alter, Geschlecht und Familienstand, Aktivierungspotenzial des Influencers und sein Imageprofil, das sich aus Faktoren wie Sympathie, Coolness und Glaubwürdigkeit zusammensetzt. Der KPI „Coolnessfaktor“ wird speziell in der jungen Generation immer wichtiger und steht spezifisch für das Influencer-Marketing. Diesen KPI gilt es zu beachten, wenn Marken ihr Image bei jüngeren Zielgruppen aufladen oder verstärken wollen. Aus allen gewonnenen Daten resultieren dann SedCards der Influencer mit Profilbild, sodass die Meinungsmacher ihre Leistung optimal vermarkten können. Marken und Agenturen sehen ihrerseits auf einen Blick, welcher Influencer sich am besten für die geplante Kampagne eignet.

Auswertung in mediMACH unterstützt Kampagnen

Das bewährte Planungs-Tool mediMACH wertet Daten aller gängigen Markt-Mediastudien übersichtlich aus und stellt sie tabellarisch und grafisch in Dashboards dar. Die Influencer Facts ist ab sofort in mediMACH für die Mediaplanung einsatzbereit und wird an Marken und Agenturen lizenziert. Die Strukturdaten jedes Influencers werden auf Basis seiner hinterlegten Brutto-Reichweite hochgerechnet. Legt eine Marke etwa Wert auf einen „coolen und authentischen“ Influencer, so kann das Tool passende Influencer und ihre mögliche Reichweite in einer Rangordnung darstellen. Derzeit ist die Influencer Facts für ausgewählte Kunden in mediMACH verfügbar, ab Mai 2019 wird sie für den Gesamtmarkt zugänglich sein.

Neuer Standard in der Mediaplanung

Die Influencer Facts ist die derzeit größte Studie im deutschsprachigen Raum, die Follower-Strukturdaten liefert. Markt-Mediastudien wie die Best4Planning (b4p) und andere Influencer-Datenbanken betrachten den Markt in seiner Gesamtheit und geben keinen Aufschluss über die Followerschaften einzelner Influencer. Weitere Studien und Influencer-Datenbanken umfassen lediglich Reichweitendaten.

Dr. Sandra Gärtner von GreenAdz hält für entscheidend, dass die Influencer Facts auch die Bindung der Follower an ihren Influencer betrachtet: „Dieser Wert ist für werbungtreibende Unternehmen hochrelevant, denn er wirkt sich unmittelbar auf das Werbewirkungspotenzial aus. Hier zeigen sich große Unterschiede in der Zugkraft der Influencer. Diese neuen Medialeistungs-KPIs belegen eindrucksvoll das Wirkungspotenzial der Disziplin Influencer-Marketing.“

Agentur Frau Wenk +++ GmbH
Tel: +49 (0)40 32 90 47 38 0
E-Mail: luckyshareman@frauwenk.de

Quelle: Pressemitteilung von Lucky Shareman/ Agentur Frau Wenk vom 11. März 2019
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...