Home Allgemein Landwirte bringen digitalen Fortschritt in den ländlichen Raum
Allgemein

Landwirte bringen digitalen Fortschritt in den ländlichen Raum

Teilen Sie
Landwirte bringen digitalen Fortschritt
Die Landwirte sind Vorreiter der Digitalisierung. Sie investieren in die digitale Entwicklung und bringen damit Fortschritt in den gesamten ländlichen Raum.
Teilen Sie

(socialON) Landwirte bringen digitalen Fortschritt in den ländlichen Raum. Gemeinsame Podiumsdiskussion von Bitkom und DBV auf der Grünen Woche. Digitale Technologien im ländlichen Raum brauchen leistungsfähiges Internet.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Digitalverband Bitkom sehen die Landwirtschaft als Treiber der Digitalisierung im ländlichen Raum. „Die Landwirte sind Vorreiter der Digitalisierung. Sie investieren in die digitale Entwicklung vor Ort und bringen damit Fortschritt nicht nur in die Landwirtschaft, sondern auch in den gesamten ländlichen Raum“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder auf einer gemeinsamen Podiumsdiskussion mit dem DBV auf der Internationalen Grünen Woche am Montag in Berlin. Schon heute nutzt mehr als jeder Zweite in der Branche (53 Prozent) digitale Lösungen. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Bitkom unterstützt vom DBV unter 521 Landwirten und Lohnunternehmern. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken betonte: „Digitale Technologien geben dem landwirtschaftlichen Unternehmer ganz neue Möglichkeiten an die Hand, ressourcen- und klimaeffizienter zu wirtschaften sowie die Biodiversität und das Tierwohl zu fördern. Grundsätzlich erleichtern sie das Leben und Arbeiten in ländlichen Regionen und helfen dabei, gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land herzustellen.“

Um digitale Technologien besser nutzen zu können, brauche es zukunftsfähige Infrastruktur auch im ländlichen Raum. Dazu müsse der Breitbandausbau aus Sicht des Bauernverbands zügig und in der Fläche erfolgen. „Ohne die richtigen Rahmenbedingungen geht es nicht. Der DBV fordert Bund und auch die Länder auf, für eine tatsächlich flächendeckende Versorgung mit hochleistungsfähigem Internet auf Basis von Glasfaser- und 5G-Mobilfunktechnik einzutreten“, sagte Krüsken. Auch Rohleder forderte für schnelle Internetverbindungen in ländlichen Regionen mehr Unterstützung. Genehmigungsverfahren müssten beschleunigt werden und dort, wo ein rein privatwirtschaftlich finanzierter Ausbau nicht möglich sei, brauche es öffentliche Förderung.

Pressekontakt:
Teresa Tropf
Pressesprecherin
T +49 30 27576-168
t.tropf@bitkom.org

Andreas Schweikert
Referent Landwirtschaft
T +49 30 27576-106
a.schweikert@bitkom.org

Ihr Ansprechpartner beim Deutschen Bauernverband
Axel Finkenwirth
Pressesprecher
T +49 30 31904-239
presse@bauernverband.net

Quelle: Pressemitteilung Bitkom vom 21.01.2019
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...