Home Allgemein Verhandlungen mit Unternehmen als Influencer
AllgemeinEntertainment

Verhandlungen mit Unternehmen als Influencer

Teilen Sie
Verhandlungen mit Unternehmen als Influencer
Teilen Sie

Wie behaupte ich mich als Influencer erfolgreich auf dem Markt?

(socialON) Sich einen Namen in der Social-Media-Welt aufbauen ist eine echte Herausforderung. Wer es jedoch schließlich geschafft hat, dem steht auch die Welt offen. Allerdings nur dann, wenn gut verhandelt werden kann. Unternehmen werden schnell aufmerksam auf Influencer. Allerdings ist es für sie auch wichtig, einen möglichst geringen Preis für eine möglichst umfassende Reichweite zu zahlen.

Den Aufwand richtig kalkulieren

Wie viel Aufwand bringt der Auftrag mit sich? Viele Menschen gehen davon aus, dass man als Influencer nur ein kurzes Video dreht und dafür dann Geld bekommt. Ganz so einfach ist es jedoch nicht. Es ist wichtig einen Blick dafür zu bekommen, was die Vor- und Nachbereitung sowie die Kreation des Contents an Zeit kosten. Möglicherweise müssen auch noch Rechnungen von Zuarbeitern bezahlt werden. Die Lohn- und Gehaltsabrechnung auslagern in Frankfurt oder anderen großen Städten wird beispielsweise auch bei Influencern immer beliebter. Das zieht Kosten nach sich.

Ins Gespräch mit anderen Influencern gehen

Starten Unternehmen eine Kampagne über die sozialen Medien, dann besteht die große Wahrscheinlichkeit, dass es auch noch andere Influencer gibt, die hier aktiv werden. Es ist nicht verboten, sich darüber zu unterhalten. Möglicherweise dürfen keine Zahlen genannt werden. Hier gibt es manchmal vertragliche Vorgaben. Dennoch kann sich ausgetauscht werden. Das hilft um abschätzen zu können, ob die Angebote fair sind.

Den eigenen Wert kennen

Die wohl wichtigste Grundlage für die Verhandlungen ist es, den eigenen Wert zu kennen. Dieser basiert nicht nur auf den Zahlen aus dem eigenen Account. Stattdessen ist es gerade die Community, die den Wert ausmacht. Eine gute Community, die nicht nur Likes gibt, sondern auch einen Austausch unterstützt, ist hier ein besonders gutes Argument für die Behandlungen. Immerhin möchten die Unternehmen auch, dass die Follower dem Influencer vertrauen und sich auf die Werbung verlassen.

Mehrwert im Blick behalten

Im Rahmen der Verhandlungen sollte nicht vergessen werden, dass der eigene Content auch immer einen Mehrwert mit sich bringen sollte. Denn immerhin ist er ein Zeichen, wofür die Influencer stehen. Daher kann es manchmal sinnvoll sein, sich gegen eine Kooperation zu entscheiden und stattdessen zu warten, bis Angebote kommen, die besser zum Account passen.

Quelle: Redaktion
Bild: pixabay

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Junge Nutzer haben doppelt so viele Apps wie Senioren. Bild: pixabay
EntertainmentInfluencer Marketing

App-Explosion auf deutschen Smartphones: 42 Anwendungen im Schnitt

App-Alltag: Ohne digitale Helfer geht kaum noch etwas Ob Online-Banking, Fahrplanauskunft, Essensbestellung...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...