Home Allgemein Kostenpflichtiges Videostreaming hat sich zwischenzeitlich etabliert
Allgemein

Kostenpflichtiges Videostreaming hat sich zwischenzeitlich etabliert

Teilen Sie
Kostenpflichtiges Videostreaming in Deutschland etabliert
Kostenpflichtiges Videostreaming hat sich etabliert
Teilen Sie

Kostenpflichtiges Videostreaming hat sich etabliert

(socialon) Bei den 14- bis 29-Jährigen nutzt jeder Zweite On-Demand-Portale. Heute soll Apple seinen Videostreaming-Dienst vorstellen.

Viele Internetnutzer verzichten auf ein TV-Programm und Kinosäle kennen sie nur von außen. Stattdessen setzen sie immer mehr auf kostenpflichtige On-Demand-Portale wie Netflix, Amazon Prime Video, Sky Ticket oder Maxdome. Zwei von fünf Internetnutzern (37 Prozent) haben im vergangenen Jahr Filme und Serien über solche Portale gestreamt. Im Jahr 2017 waren es erst 29 Prozent. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.007 Personen in Deutschland ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Vor allem bei Jüngeren sind diese Angebote beliebt: Fast jeder Zweite der 14- bis 29-Jährigen (46 Prozent) schaut hin und wieder Serien und Filme über kostenpflichtige Portale. „Videostreaming hat Film und Fernsehen revolutioniert“, sagt Bitkom-Experte Dr. Sebastian Klöß. „Für zumeist geringe Abokosten lassen sich unabhängig von Zeit und Ort tausende Titel anschauen.“

Unter den 30- bis 49-jährigen Internetnutzern zahlen vier von zehn (39 Prozent) für Videostreaming, bei den 50- bis 64-Jährigen noch rund ein Drittel (32 Prozent). „Preisgekrönte Eigenproduktionen machen Streaming-Dienste mittlerweile zu Hollywoodkonkurrenten“, so Klöß. Und auch die Älteren greifen inzwischen auf Streaming-Angebote zurück. In der Generation 65plus ruft jeder fünfte Internetnutzer (20 Prozent) Spielfilme und Serien über kostenpflichtige Video-Streaming-Dienste ab. 2016 waren es erst 8 Prozent, 2017 13 Prozent.

Weitere Daten und Fakten zum Videostreaming liefert die Trendstudie „Consumer Technology 2018“, die hier zum kostenlosen Download bereitsteht: https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Die-Zukunft-der-Consumer-Technology-2018.html

Hinweis zur Methodik:

Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.007 Personen ab 14 Jahren, darunter 845 Internetnutzer, telefonisch befragt. Die Fragestellung lautete: „Welche der folgenden Möglichkeiten nutzen Sie zumindest hin und wieder, um sich Videos anzuschauen bzw. um Videos zu streamen?“

Ihr Kontakt:
Christoph Krösmann
Pressesprecher
T +49 30 27576-125
c.kroesmann@bitkom.org

Dr. Sebastian Klöß
Referent Consumer Technology
T +49 30 27576-210
s.kloess@bitkom.org

Quelle: Pressemitteilung Bitkom vom 25. März 2019
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Aktenvernichtung und Datenträgervernichtung in Mecklenburg-Vorpommern
AllgemeinMecklenburg-Vorpommern

Aktenvernichtung und Datenträgervernichtung in Mecklenburg-Vorpommern

Sensible Daten müssen sicher vernichtet werden! Ob Akten oder digitale Datenträger –...

Weimarer Land Tourismus e. V. launcht neuen DigitalPool: Innovatives Tool für effizientes Arbeiten und aktuelle Informationen
AllgemeinThüringen

Weimarer Land Tourismus e.V. präsentiert den DigitalPool

Der Weimarer Land Tourismus e. V. hat den neuen DigitalPool ins Leben...

Justizministerin Jacqueline Bernhardt spricht mit Referendarinnen und Referendaren im Goldenen Saal im Justizministerium. @JM
AllgemeinMecklenburg-Vorpommern

Digitaler Endspurt für die Justiz in Mecklenburg-Vorpommern

Das Jahr 2025 markiert den Endspurt bei der Einführung der E-Akte in...

Neujahrsgrüße 2024: 60 % verschicken Sprachnachrichten, 56 % greifen zum Telefon, 24 % setzen auf Videobotschaften (2023: 15 %).
Allgemein

Neujahrsgrüße im Wandel: So verschicken die Deutschen ihre guten Wünsche

Sprachnachrichten und Videobotschaften: Der digitale Trend zu Neujahrsgrüßen (socialON) Neujahrsgrüße – sie...