Home Allgemein Schöner einkaufen: Digitalisierung stärkt Einzelhändler
Allgemein

Schöner einkaufen: Digitalisierung stärkt Einzelhändler

Teilen Sie
Einzelhandel
Schöner einkaufen: Digitalisierung stärkt Einzelhändler
Teilen Sie

Schöner einkaufen: Digitalisierung stärkt Einzelhändler

(socialon) Drei von fünf Kunden sind unzufrieden mit ihrem Einkaufserlebnis im Einzelhandel. Warteschlangen und volle Leergut-Automaten fallen dabei am stärksten ins Gewicht. Auch fehlen immer wieder Produkte in den Regalen. Gleichzeitig will die Mehrheit aber auf einen Einkauf im Geschäft nicht verzichten. Die Lösung: Der stationäre Handel muss für ein schöneres Einkaufserlebnis sorgen. Nur so bleibt er wettbewerbsfähig gegenüber Onlinehändlern. Digitale Lösungen für den Einzelhandel zeigt die Telekom jetzt auf der EuroCIS vom 19. bis 21. Februar in Düsseldorf.

Der digitale Lebensstil verändert das Verhalten beim Einkauf. Dies betrifft auch die Ansprüche an Kommunikation. Durch die Digitalisierung kommunizieren beispielsweise die Margarine und das Hemd selbständig mit den Kunden. Solche Internet-of-Things-Lösungen sind für die Abläufe im Geschäft wichtig. Jedes Regal und die Produkte teilen künftig ihren Zustand mit. Dies steigert die Effizienz und die Zufriedenheit beim Einkauf. Unmut entsteht beispielsweise durch volle Leergut-Automaten oder aufgetaute Tiefkühl-Produkte. Auch Warteschlangen und volle Wertstoff-Behältern ärgern. Verbesserung verspricht die vernetzte Filiale. Zum Beispiel melden Sensoren, ob Geräte aufgefüllt werden müssen.

Aber auch das Bezahlen muss einfacher werden. Zum Beispiel mit dem intelligenten Einkaufswagen: Dieser navigiert dann anhand der Einkaufsliste zu den gewünschten Produkten. Er scannt alle Produkte im Wagen und verfügt über eine integrierte Bezahlfunktion. Damit wird das Schlange stehen an der Kasse überflüssig.

Im Handel gibt es wegen der Digitalisierung zurzeit einen hohen Beratungsbedarf. Planung, Logistik und Verkauf stehen im Zentrum des Auftritts der Telekom bei der größten europäischen Handelsmesse EuroCIS. Wichtige Themen sind außerdem Blockchain und intelligente Preisschilder. Mit diesen ändert der Handel in Echtzeit Preise für die Waren einfach und schnell. Nicht vorrätige Produkte werden problemlos nachbestellt und auf Wunsch sogar nach Hause geliefert

Kontakt:

Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: +49(0)228 – 181 49 49 4
E-Mail: medien@telekom.de

Quelle: Pressemitteilung der Deutsche Telekom AG vom 18. Februar 2019
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte stehen auf der Shortlist und zeigen, wie Digitalisierung gesellschaftlich wirkt. Bild: pixabay
AllgemeinSocial Media News

Preis für digitales Miteinander 2025: Sechs beeindruckende Projekte auf der Shortlist

Ein Zeichen für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt Die Digitalisierung verändert unsere...

Papier adé: In deutschen Büros verschwinden Aktenordner zunehmend aus dem Alltag – digitale Lösungen wie Cloud, Messenger und Videokonferenzen setzen sich durch. Bild: pixabay
Allgemein

Deutschlands Büros verabschieden sich vom Papier

Die Digitalisierung in Deutschland nimmt Fahrt auf Von der Papierakte zur digitalen...

Drei Viertel der Unternehmen erfassen Arbeitszeiten – meist digital. Bild: pixabay
AllgemeinBusiness

Arbeitszeiterfassung in Unternehmen: Zwischen Pflicht, Praxis und Protest

Digitale Zeiterfassung wird zum Standard in deutschen Firmen Seit dem höchstrichterlichen Urteil...

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation Bild: pixabay.com
Allgemein

Die Rolle von Social Media in der modernen Kommunikation

Social Media nimmt eine zentrale Stellung in der Gegenwartskommunikation ein. Ursprünglich als...