Home Bundesländer Nordrhein-Westfalen Missbrauch von Cookies zu geheimdienstlichen Überwachungszwecken
Nordrhein-Westfalen

Missbrauch von Cookies zu geheimdienstlichen Überwachungszwecken

Teilen Sie
Teilen Sie

(socialON) „Massive Bedrohung für das Vertrauen der Nutzer in das Internet und die digitale Wirtschaft“. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. verurteilt den jüngst aufgedeckten Missbrauch von Cookies zu geheimdienstlichen Überwachungszwecken aufs Schärfste und fordert die Bunderegierung zur entschiedenen Unterbindung solcher Praktiken im Rahmen des geplanten NO-SPY-Abkommens auf.

„Cookies sind für den Internetbürger ein selbstverständliches state-of-the-art Steuerungsinstrument bei der Nutzung von digitalen Angeboten. Zugleich sind sie datenschutzkonforme und -fördernde Grundlage vieler erfolgreicher digitaler Geschäftsmodelle. Sollten die aktuellen Berichte zutreffen, wonach der US-Geheimdienst NSA sich Zugriff auf in Cookies gespeicherte Informationen ahnungsloser Nutzer verschafft hat, dann ist das nicht nur in höchstem Maße besorgniserregend, sondern auch völlig inakzeptabel und im deutschen Rechtsraum illegal. Solche Praktiken zerstören das Vertrauen der Nutzer in das Internet und sind damit eine massive ökonomische Bedrohung für die digitale Wirtschaft. Die Bundesregierung hat hier eminenten Handlungsbedarf und ist dringend gehalten, diese wirtschaftsschädigen Praktiken im Rahmen des geplanten NO-SPY-Abkommens zeitnah vertraglich zu unterbinden“, erklärt Matthias Ehrlich, Präsident des BVDW.

In diesem Zusammenhang weist der BVDW darauf hin, dass Browser-Cookies als reine Textdateien lediglich passive Informationen beinhalten und keine Schad- oder Spähsoftware installieren können. Cookies ermöglichen es einem Online-Angebot, ein von einem oder mehreren Usern genutztes Endgerät über seinen Browser wiederzuerkennen. Dabei werden der oder die Nutzer nicht als Person(en), sondern nur das Endgerät wiedererkannt. Cookies werden beim Schließen des Browsers in einer Textdatei auf dem Computer des Nutzers abgelegt und beim nächsten Aufruf des Online-Angebotes (des Webservers) wieder aufgerufen. Cookies sind passiv und können nur Informationen aufzeichnen (bspw. Webseitenbesuche). Sie sind keine aktiven Programme und können weder Viren, Trojaner oder andere schädliche Programme enthalten, noch Dateien auf Endgeräten ausspionieren.

Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf
www.bvdw.org

Ansprechpartner für die Presse:
Nadja Elias, Leiterin Public Relations – Pressesprecherin
Tel: +49 (0)211 600456-25, Fax: -33
elias@bvdw.org

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Die Versorgung zahlreicher Kommunen mit neuen Passbildautomaten verzögert sich. Bild: pixabay
Nordrhein-Westfalen

Verzögerungen bei digitalen Passbildern in Münster

Stadt empfiehlt externe Anbieter Seit dem 1. Mai gilt bundesweit ein neues...

Dr. André Klahold als neuer Honorarprofessor, Bild: Universität Siegen, 05.09.2024
AllgemeinNordrhein-Westfalen

Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz

Dr. André Klahold ist neuer Honorarprofessor an der Universität Siegen (socialon) In...

Gemeinsame Campus-App für alle Hochschulen Nordrhein-Westfalens
AllgemeinNordrhein-Westfalen

Gemeinsame Campus-App für Hochschulen Nordrhein-Westfalens

Förderung der Campus-App durchs Land Nordrhein-Westfalen Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Ein hervorragendes Beispiel,...

Ruben Albers, der an der Universität Siegen unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Hassenzahl zu Mensch-Computer-Interaktion forscht.
Nordrhein-Westfalen

Universität Siegen: Digitale Technologien und der Tod

Wie können digitale Technologien Sterbende und Hinterbliebene unterstützen? (socialON) Über den Tod...