Home Bundesländer Nordrhein-Westfalen ZTE launcht seine MVNE-Plattform „ZSmart“ jetzt auch für Betreiber virtueller Mobilfunknetze in Europa
Nordrhein-Westfalen

ZTE launcht seine MVNE-Plattform „ZSmart“ jetzt auch für Betreiber virtueller Mobilfunknetze in Europa

Teilen Sie
Teilen Sie

(socialON) Der chinesische Telekommunikationsanbieter ZTE bietet seine cloudbasierte MVNE (Mobile Virtual Network Enabler)-Plattform „ZSmart“ jetzt auch Betreibern virtueller Netze (MVNOs) in Europa an.

Die MVNE-Plattform ZSmart von ZTE ist auf die spezifischen geschäftlichen Anforderungen der Betreiber virtueller Mobilfunknetze zugeschnitten. Sie ermöglicht die schnelle Inbetriebnahme neuer Services und gewährleistet den zügigen Markteintritt zu niedrigen Vorlaufkosten. Die ZSmart-Plattform ist zudem für ein hohes Quality-of-Service-Niveau ausgelegt, so dass MVNOs ein breites Spektrum an Marktchancen nutzen können. MVNOs erhalten mit ZSmart eine MVNE-Lösung, die auf mehr als 20 Jahren Erfahrung mit IT-Domain-Services weltweit basiert und das Potenzial bietet, über den Preis hinausgehende Alleinstellungsmerkmale aufzubauen und die Geschäftsrisiken zu kontrollieren.

Mit der ZSmart-Plattform knüpft ZTE an seine Bestrebungen an, gemeinsam mit seinen Partnern und MVNO-Kunden in Europa ein zukunftsfähiges Ökosystem aufzubauen, das eine zeitnahe Nutzung sich neu eröffnender Marktnischen und damit Umsatzsteigerungen ermöglicht.

„Wir sehen den Wert der MVNE-Lösung ZSmart für unsere Kunden und Partner in ihren Möglichkeiten für das Hosting von MVNO-Services in Europa. Wir erkennen noch unerschlossene Geschäftschancen für Telekom-Betreiber, die durch sorgfältige Segmentierung erfasst werden können. Für die Bedienung dieser Nischenmarktbedingungen ist unsere ZSmart MVNE-Lösung bestens aufgestellt und sie ermöglicht MNOs, weitere Value Added-Services gewinnbringend anzubieten“, erläutert Ivan Cairo, Business Development Director bei ZTE.

Die ZSmart-Lösungen für Business Support/Operation Support-Systeme (BSS/OSS) werden bereits in mehr als 70 Ländern von Neztbetreibern eingesetzt.

Über ZTE
ZTE ist ein börsennotierter globaler Anbieter von Telekommunikationsausrüstung und Netzwerklösungen mit einer umfassenden Produktpalette, die nahezu jeden Bereich der Telekommunikation abdeckt – Wireless, Zugangs- und Bearer-Netze, Value Added Services (VAS), Terminals und professionelle Services. ZTE liefert anwenderoptimierte innovative Produkte und Services an über 500 Netzbetreiber in mehr als 140 Ländern und unterstützt sie dabei, die sich ständig verändernden Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen und gleichzeitig ihr Geschäftsergebnis zu optimieren. ZTE investiert zehn Prozent seines Jahresumsatzes in Forschung und Entwicklung und spielt eine wichtige Rolle in einer Reihe internationaler Gremien zur Entwicklung neuer Telekommunikationsstandards. Als Unternehmen, das der Corporate Social Responsibility (CSR) große Bedeutung beimisst, ist ZTE Mitglied des UN-Netzwerkes Global Compact. ZTE ist der einzige chinesische Telekommunikationsausrüster, dessen Aktien an den beiden Börsen Hongkong und Shenzhen gehandelt werden (H-Aktienkürzel 0763.HK / A-Aktienkürzel 000063.SZ). Weitere Informationen finden Sie unter www.zte-deutschland.de, www.twitter.com/zte_deutschland oder auf unserer Facebook-Seite.

ZTE unterstützt den Fußball Bundesliga-Aufsteiger Fortuna Düsseldorf in der aktuellen Saison als Sponsor und offizieller teamPARTNER.
 
ZTE Deutschland GmbH
Susanne Baumann
Unternehmenskommunikation
Am Seestern 18
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 5638 44 517
E-Mail: susanne.baumann@zte.com.cn

Pressekontakt:
AxiCom GmbH
Anne Klein
Lilienthalstr. 5
82178 Puchheim
Tel.: 089 800 90 823
E-Mail: anne.klein@axicom.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Die Versorgung zahlreicher Kommunen mit neuen Passbildautomaten verzögert sich. Bild: pixabay
Nordrhein-Westfalen

Verzögerungen bei digitalen Passbildern in Münster

Stadt empfiehlt externe Anbieter Seit dem 1. Mai gilt bundesweit ein neues...

Dr. André Klahold als neuer Honorarprofessor, Bild: Universität Siegen, 05.09.2024
AllgemeinNordrhein-Westfalen

Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz

Dr. André Klahold ist neuer Honorarprofessor an der Universität Siegen (socialon) In...

Gemeinsame Campus-App für alle Hochschulen Nordrhein-Westfalens
AllgemeinNordrhein-Westfalen

Gemeinsame Campus-App für Hochschulen Nordrhein-Westfalens

Förderung der Campus-App durchs Land Nordrhein-Westfalen Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Ein hervorragendes Beispiel,...

Ruben Albers, der an der Universität Siegen unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Hassenzahl zu Mensch-Computer-Interaktion forscht.
Nordrhein-Westfalen

Universität Siegen: Digitale Technologien und der Tod

Wie können digitale Technologien Sterbende und Hinterbliebene unterstützen? (socialON) Über den Tod...